Ivanka Trump auf der CES: Deutsches Ausbildungssystem gilt als „Goldstandard“

Ivanka Trump, Tochter von US-Präsident Trump, spricht auf der Technik-Messe CES mit Gary Shapiro, Chef des Messeveranstalters CTA. Ivanka Trump hat die in Deutschland praktizierte betriebliche Ausbildung als Vorbild für eine notwendige Qualifizierung der Arbeitskräfte in den USA gelobt.

Ivanka Trump, Tochter von US-Präsident Trump, spricht auf der Technik-Messe CES mit Gary Shapiro, Chef des Messeveranstalters CTA. Ivanka Trump hat die in Deutschland praktizierte betriebliche Ausbildung als Vorbild für eine notwendige Qualifizierung der Arbeitskräfte in den USA gelobt.

Las Vegas. US-Präsidententochter Ivanka Trump hat die in Deutschland praktizierte betriebliche Ausbildung als Vorbild für eine notwendige Qualifizierung der Arbeitskräfte in den USA gelobt. Bei ihrem Auftritt auf der US-Technikmesse CES erinnerte Trump an einen Besuch im Siemens-Ausbildungszentrum in Berlin im April 2017. Die Ausbildung dort gelte als „Goldstandard“. „Das sind wahnsinnig erfolgreiche Programme“, sagte sie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es sei allerdings nicht einfach, ein solches System in den USA einzuführen. „Das ist nicht Teil der amerikanischen DNA außerhalb der Fertigkeitsberufe. Aber wir wollen das ändern und die Wirtschaft will das ändern.“

Ursprünglich sollte Ivanka Trump sich zur Arbeit in Zeiten der Digitalisierung äußern

In dem Gespräch von Ivanka Trump mit dem Chef des Messeveranstalters CTA, Gary Shapiro, sollte es eigentlich um die Zukunft der Arbeit in einem digitalisierten Umfeld gehen. Die Tochter von US-Präsident Donald Trump verbrachte allerdings die meiste Zeit damit, die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ihres Vaters anzupreisen. Sie setzte sich auch für eine Reform des Einwanderungsrechtes ein. Es sei nicht sinnvoll, Menschen aus dem Ausland in den USA an den Universitäten auszubilden und sie dann des Landes zu verweisen, wenn sie in der Lage seien, Betriebe zu gründen und Arbeitsplätze zu schaffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Termin mit Trump, die als „Beraterin des Weißen Hauses“ auftritt, hatte bereits im Vorfeld Debatten ausgelöst. So kritisierte die bekannte Branchenanalystin Carolina Milanesi, in der Industrie gebe es viele Frauen, die viel besser qualifiziert seien, über die Veränderungen der Arbeitswelt durch Technologie zu sprechen.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken