„Keiner scrollt zurück und liest den Vertrag“: Verbraucherzentrale warnt vor Vertragsabschluss via Tablet

Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Eine Person tippt auf einem Tablet.

Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Eine Person tippt auf einem Tablet.

Berlin. Verbraucherschützerinnen und -schützer raten zu besonderer Vorsicht, wenn Verträge durch eine Unterschrift auf einem Tablet geschlossen werden sollen. „Eigentlich könnte ich auch hier den Vertrag lesen und zurückscrollen. Das tut aber keiner, vor allem nicht, wenn der Verkäufer ungeduldig ist und hinter mir der nächste Kunde wartet“, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller. Immer wieder seien Verbraucherinnen und Verbraucher überrascht, was sie unterzeichnet hätten. Müller schlägt daher ein Widerrufsrecht für solche Verträge vor – ähnlich wie im Onlinehandel, wo ein Kauf bis zu 14 Tage nach Abschluss zurückgenommen werden kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit Papier gingen Verbraucherinnen und Verbraucher noch immer anders um als mit digital vorgelegten Verträgen, sagte Müller. „Teilweise sind es banale Fragen wie Lichtverhältnisse, ob ich ein Tablet wirklich lesen kann.“ Er respektiere technische Innovationen im Handel. „Aber dann müssten eben auch mehr Verbraucherrechte damit einhergehen und eine Widerrufsmöglichkeit.“ Bisher gelte im Laden „unterschrieben ist unterschrieben“. „Das sollte auch im stationären Handel mit solchen technischen Hilfsmitteln künftig anders werden“, sagte Müller.

Verbraucherschützer fordern Handyverträge mit einer Laufzeit von zwölf Monaten

Die Verbraucherzentralen fordern auch, dass Vertragslaufzeiten etwa für Handyverträge im Regelfall nur noch zwölf Monate betragen. Das war zuletzt bereits im Bundestag diskutiert, dann aber abgelehnt worden. „Das war ein Fehler, das sollte man korrigieren“, sagte Müller. „Nach wie vor gibt es diese Lockangebote mit 24 Monatsverträgen mit irgendeiner vergünstigten Leistung nebenbei“, kritisierte er. Kürzere Vertragslaufzeiten sorgten dafür, dass die Verbraucher häufiger wechselten, was Druck auf die Preise ausübe – und das ist für Verbraucher erst mal eine gute Botschaft“, betonte Müller.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken