Phishing-Mails: Kriminelle nutzen die Angst vor dem Coronavirus für sich

Soll ich es anklicken oder lieber lassen? Bei verdächtigen Mails lautet die Antwort immer: sein lassen.

Soll ich es anklicken oder lieber lassen? Bei verdächtigen Mails lautet die Antwort immer: sein lassen.

Berlin. Sie haben gerade angeblich wichtige Informationen zum Coronavirus per E-Mail bekommen? Oder auch Videos, die Schutzanleitungen zeigen sollen? Dann sollten Sie alarmiert sein und die Nachricht links liegen lassen, auch wenn die Neugierde oder Verunsicherung groß ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Denn was da im Postfach wartet, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Spam-Nachricht mit Schadsoftware im Anhang, warnt das Sicherheitsunternehmen Mimecast. Hier gilt wie immer: Keine Links anklicken, keine Anhänge öffnen und die Mail löschen.

Kriminelle nutzen Phishing-Mails, um Daten und Zahlungsinformationen abzugreifen

Die Bedrohung für Nutzerinnen und Nutzer beschränkt sich aber nicht nur auf bösartige Viren und Würmer, von denen Virenschutzsoftware-Hersteller schon Dutzende Funde in Coronavirus-Spam melden. Teils handele es sich bei den Nachrichten auch um Phishing-Mails mit Fake-Angeboten, etwa zum Kauf von Atemschutzmasken. Wer dann auf den Link in der Mail klickt, gelangt auf eine Seite, wo der zum Kauf etwa persönliche Daten und Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern eingeben soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken