E-Paper

Streit zwischen Google und Epic Games: “Fortnite” nun doch im Play Store verfügbar

“Fortnite: Battle Royal” ist nun auch im Play Store erhältlich.

“Fortnite: Battle Royal” ist nun auch im Play Store erhältlich.

Die Android-App des Onlinemultiplayers “Fortnite” landet letztendlich doch im Play Store. Das gab Epic Games in einem Statement bekannt. Der Entscheidung war ein langer Streit zwischen Google und dem Entwicklerstudio vorausgegangen. Bei Epic Games regte sich der Widerstand gegen die Google-Gebühren, die das Unternehmen für App-Downloads beansprucht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Internetgigant behält 30 Prozent der Spieleeinnahmen ein. Über die Abgabe, die als Servicegebühr bezeichnet wird, informiert Google in seinem Support-Blog. Zwar ist “Fortnite” kostenlos erhältlich, doch die Entwickler generieren ihre Umsätze über In-App-Einkäufe.

Sicherheitswarnungen beim Download

Bisher stand die “Fortnite”-Version für Android-Geräte nur auf der Webseite des Studios zum Download bereit. In dem Statement wirft Epic Games Google vor, Software, die außerhalb des Play Stores angeboten wird, mit Einschränkungen abzustrafen und zu benachteiligen. So tauchen während der Installation bei Nutzern Sicherheitshinweise auf, die vor dem Download und dem Gebrauch der “Fortnite”-App warnen. Laut Epic Games werden zudem Drittanbieter-Apps seitens Google als Malware definiert. Aus diesem Grund habe man sich nach 18 Monaten doch dafür entschieden, die Anwendung in den Play Stores zu veröffentlichen. Dennoch hoffe man darauf, dass Google seine Richtlinien und Geschäftspraktiken in Zukunft ändern werde, um so gleiche Wettbewerbsbedingungen zu ermöglichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zähe Verhandlungen zwischen Google und Epic Games

Der Entscheidung waren zähe Verhandlungsversuche vorausgegangen. Bereits Ende letzten Jahres hatte Epic Games versucht, mit Google eine Einigung zu erzielen. Doch dies blieb ohne Erfolg. “Wir begrüßen jeden Entwickler, der den Wert von Google Play erkennt, und erwarten, dass er unter den gleichen Bedingungen teilnimmt wie andere Entwickler”, sagte ein Google-Sprecher gegenüber “The Verge”.

Google-Konkurrent Apple fordert für Apps übrigens ebenfalls eine Gebühr in Höhe von 30 Prozent. Hier war die “Fortnite”-App allerdings von Beginn an verfügbar, da der Download und die Installation von Anwendungen auf Apple-Produkte nur über den App Store möglich ist. Schon öfter haben App-Entwickler gegen die Gebühren der Store-Betreiber protestiert und sogar Klage eingereicht. Bisher blieben die Bestreben gegen die Richtlinien der Technikgiganten wie bei Epic Games jedoch erfolglos.

RND/mkr

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken