E-Paper

Trotz Warnung der Mitarbeiter: Facebook tat zu wenig gegen Hass und Fake News

Facebook-Mitarbeiter haben das weltgrößte soziale Netzwerk jahrelang gewarnt, angesichts des rasanten Wachstums zu wenig gegen Hassrede und Falschinformationen zu tun.

Facebook-Mitarbeiter haben das weltgrößte soziale Netzwerk jahrelang gewarnt, angesichts des rasanten Wachstums zu wenig gegen Hassrede und Falschinformationen zu tun.

New York/Washington. Facebook-Mitarbeiter haben das weltgrößte soziale Netzwerk jahrelang gewarnt, angesichts des rasanten Wachstums zu wenig gegen Hassrede und Falschinformationen zu tun. Das geht aus internen Dokumenten hervor, in die die Nachrichtenagentur Reuters Einsicht nehmen konnte, sowie aus Gesprächen mit fünf früheren Mitarbeitern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demzufolge wusste der US-Konzern, der mehr als 2,8 Milliarden Nutzer weltweit zählt, dass er zu wenig Mitarbeiter mit Sprachkenntnissen und Informationen über lokale Veranstaltungen beispielsweise in Schwellenländern eingestellt hatte. Das sei vor allem in von Gewaltausbrüchen besonders stark bedrohten Ländern wie Myanmar und Äthiopien gefährlich, warnte demnach ein Mitarbeiter intern.

Mark Zuckerberg will Facebook umbenennen
News Bilder des Tages Facebook opens up a one day popup kiosk on December 13, 2018 at Bryant Park in New York City. Mark Zuckerberg s social network Facebook pop up kiosk will field questions about its data-sharing practices and teach users how to understand its new privacy controls. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY NYP20181213116 JOHNxANGELILLO

Facebook möchte einem Medienbericht zufolge seinen Firmennamen ändern. Um den Fokus auf die virtuelle Welt „Metaverse“ zu legen.

Aktuell ist Facebook in mehr als 190 Ländern aktiv und Inhalte werden in mehr als 160 Sprachen veröffentlicht. Mehr als 90 Prozent der monatlich aktiven Nutzer leben außerhalb der USA und Kanada.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Monetarisierung über Sicherheit der Nutzer gestellt

Zudem geht aus den Dokumenten hervor, dass dem Konzern bewusst war, dass die Systeme zur Überwachung der Inhalte nicht ihren Aufgaben gerecht wurden und es für Nutzer verhältnismäßig kompliziert war, umstrittene Posts zu melden, die möglicherweise gegen die Regeln verstießen.

Eine Firmensprecherin teilte auf Anfrage mit, Facebook beschäftige Muttersprachler, die Inhalte in mehr als 70 Sprachen weltweit prüften, und zudem auch Menschenrechtsexperten. Der frühere Chef des Politik-Geschäfts von Facebook im Nahen Osten, Ashraf Zeitoon, sagte, Facebook habe kolonial agiert und die Monetarisierung des Angebots über die Sicherheit der Nutzer gestellt.

Die von Reuters eingesehenen Unterlagen sind unter denen, die von der Ex-Mitarbeiterin Frances Haugen der US-Börsenaufsicht SEC bereitgestellt wurden. Sie fordert von dem weltgrößten Internetnetzwerk mehr Transparenz und spricht sich für eine Regulierung des am Markt rund eine Billion Dollar teuren US-Technologiekonzerns aus.

RND/Reuters

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken