Versicherer: Unternehmen sind oft nachlässig bei Cybersicherheit

Ein Passwort wird auf einem Laptop eingegeben. Unternehmen sollten sich besser gegen Cyberangriffe schützen, sagen Versicherungsexperten.

Ein Passwort wird auf einem Laptop eingegeben. Unternehmen sollten sich besser gegen Cyberangriffe schützen, sagen Versicherungsexperten.

Hannover. Der wieder gestiegene Umfang von Cyberangriffen auf Firmen, Behörden und medizinische Einrichtungen zeigt nach Einschätzung von Spezialversicherern den oft nachlässigen Umgang mit Hacking-Gefahren. „Erpressungen mit Ransomware gab es auch schon vorher, aber viele Unternehmen sind mit dem digitalen Schutz doch nach wie vor etwas überfordert“, sagt Johannes Steffl. Er leitet bei HDI Global, dem Industrieversicherer der Talanx-Gruppe aus Hannover, die Einheit für Risikobewertungen, die auch in entsprechende Policen einfließen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Zurzeit sehen wir immer gezieltere Angriffe“, erklärt Steffl zur Verschlüsselung von Daten durch die Gruppe REvil, die über Systeme des amerikanischen IT-Dienstleisters Kaseya jüngst zahlreiche Unternehmen weltweit traf, vor allem aus dem Einzelhandel.

Aufholbedarf bei Cybersicherheit für Wirtschaft und Verwaltung

Solche Aktionen würden „oft hochprofessionell ausgeführt“, so der HDI-Global-Experte. Wirtschaft und Verwaltung müssten bereit sein, mehr in Cybersicherheit zu investieren: „Hier besteht an manchen Stellen weiterhin viel Aufholbedarf, manch einer hat zum Beispiel noch nicht einmal ausreichende Backup-Konzepte.“ Industriebetriebe oder Betreiber kritischer Infrastrukturen seien ebenfalls verwundbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neben Phishing-Mails als klassischem Einfallstor komme es häufiger vor, dass Hacker schlicht vorhandene Schwachstellen in den Systemen selbst ausnutzten. „Sie gehen den Weg des geringsten Widerstands“, sagt Steffl. „Der menschliche Faktor wie mangelnde Vorsicht spielt hierbei gar keine entscheidende Rolle.“ Ein einziger verwundbarer Punkt im IT-System reiche teils. Auch Lieferketten in der Industrie könnten im Fall einer erfolgreichen Attacke leiden: „Wenn der Schraubenproduzent ein Problem mit seiner Produktion hat, dann hat der Autobauer, der diese Schrauben benötigt, erst recht ein Problem.“

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken