Weitergeleitet mit zwei Pfeilen: So erkennen Sie Phishing-Nachrichten bei Whatsapp
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OK4FP6SPVFH5TARCIGYM7DG63M.jpeg)
Die App Whatsapp auf einem Smartphone. Der Messengerdienst zeigt bei häufig weitergeleiteten Nachrichten zwei Haken als Markierung an.
© Quelle: Fabian Sommer/dpa
Nicht nur beim Thema Fake News sind Kettenbriefe bei Whatsapp ein Problem. Auch Betrügerinnen und Betrüger nutzen den Messengerdienst für kriminelle Zwecke, etwa um Daten abzufangen. Um Nutzerinnen und Nutzer davor zu warnen, zeigt der Kurznachrichtendienst bei häufig weitergeleiteten Nachrichten zwei Pfeile über der Nachricht an, nicht nur einen wie sonst üblich.
Wie der Fachblog „WABetaInfo“ schreibt, gilt eine Nachricht als „häufig“ weitergeleitet, wenn sie an mehr als fünf Kontakte verschickt wurde. Whatsapp hat demnach schon vor einiger Zeit das Limit zum Schutz seiner Nutzerinnen und Nutzer von 20 weiter gesenkt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Phishing-Kettenbriefe bei Whatsapp leiten auf Fake-Webseiten weiter
In Kettenbriefen bei Whatsapp werden Userinnen und User häufig aufgefordert, ihre Daten preiszugeben, um etwa an Gewinnspielen teilzunehmen. So berichtet das Portal „Netzwelt“, dass derzeit eine angebliche Jubiläumsaktion des Luxuslabels Hermes umgeht, bei der Teilnehmende eine Handtasche gewinnen können. Der mit der Message verschickte Link führt demnach allerdings nicht auf die Seite des Modeherstellers, sondern auf eine gefälschte Webseite, die Nutzerinnen und Nutzer auffordert, unter anderem ihre Zahlungsinformationen mitzuteilen.
Wer solch eine Nachricht erhält, die für Gewinnspiele, Aktionen oder andere ominöse Inhalte wirbt, investiert am besten kurz in eine Recherche, bevor sensible Daten geteilt werden. In der Regel hilft eine kurze Google-Suche mit den betreffenden Stichwörtern, um einen möglichen Betrug schnell aufzudecken.
RND/jo