Lufttaxi: Hyundai plant autonahen Elektroflieger eVTOL
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JN3BOEYCORDURO4XVIIAZQQ524.jpeg)
Die Hyundai-Tochter Supernal zeigt auf der International Airshow im englischen Farnborough ein elektrisches Vehicle Cabin Concept (eVTOL).
© Quelle: Supernal
Die Hyundai-Tochter Supernal zeigt auf der International Airshow im englischen Farnborough ein elektrisches Vehicle Cabin Concept (eVTOL). Das Konzept eines elektrischen Kleinflugzeugs, das senkrecht starten sowie landen und als Lufttaxi eingesetzt werden kann, ist zusammen mit Autodesignern und ‑designerinnen der Hyundai-Motor-Group entwickelt worden und soll 2028 zunächst in den USA in Serie gehen.
Um die Akzeptanz bei den zukünftigen Nutzern und Nutzerinnen zu erhöhen, soll es dieselben Komfort- und Sicherheitsstandards sowie ein ähnliches Design bieten, wie die Kundinnen und Kunden es von ihren eigenen Autos gewohnt sind.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OSH3P2ROCNGA5A4EVBB7ADRX3Y.jpeg)
Das Konzept eines elektrischen Kleinflugzeugs, das senkrecht starten sowie landen und als Lufttaxi eingesetzt werden kann, ist zusammen mit Autodesignern der Hyundai-Motor-Group entwickelt worden.
© Quelle: Supernal
Die Kabine des eVTOL besteht aus Karbonfasern. Das Interieur orientiert sich an Studien für autonom fahrende Fahrzeuge und bietet viel Platz für die bis zu fünf Insassen und ihr Gepäck. Zum Einsatz kommen recycelbare Materialien wie etwa aufgearbeitete Kunststofftextilien. Für die Sitzrahmen wurden Reste aus der Produktion von Flugzeugzellen verwendet.
Aussagen zum elektrischen Antrieb macht Supernal nicht. Hyundai plant zudem die Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen mittelgroßen Luftfahrzeugs für Passagiere und Fracht.
RND/SP-X
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter