Im Erwachsenenalter noch Freunde finden – aber wie?

Wer in eine andere Stadt umzieht, kann schon vorher im Freundeskreis fragen, ob er nicht jemanden am neuen Wohnort kennt und einen Kontakt vermittelt. Das kann bestenfalls der Beginn einer Freundschaft werden.

Wer in eine andere Stadt umzieht, kann schon vorher im Freundeskreis fragen, ob er nicht jemanden am neuen Wohnort kennt und einen Kontakt vermittelt. Das kann bestenfalls der Beginn einer Freundschaft werden.

Berlin. Als Kind rutschte man mitunter ohne große Mühen in eine jahrelange Freundschaft. Im Erwachsenenalter läuft das anders: Zeit und mentale Kapazitäten, sich auf neue Menschen einzulassen, sind bei vielen knapp bemessen. „In dieser Lebensphase verlagert sich das Leben in Richtung Partnerschaft, Familie und Beruf“, sagt Wolfgang Krüger, Psychotherapeut und Autor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ist damit der Zug für neue Freundschaften abgefahren? Keinesfalls, sagt Krüger: „Je älter man wird, desto mehr Potenzial für gute Freundschaften gibt es – schließlich hat man dann mehr Menschenkenntnis, Humor und eher eine Freundschaft mit sich selbst.“ Gute Voraussetzungen für neue Bindungen, wenn es denn gelingt, die passenden Leute aufzuspüren.

Was bedeutet Freundschaft für einen selbst?

Wie geht man die Suche nach neuen Freundinnen und Freunden an? Diplom-Psychologin und Autorin Natalie Wintermantel (schander-coaching.de) findet: „Es ist vorab sinnvoll, sich die Frage zu stellen, was Freundschaft für einen selbst eigentlich bedeutet.“ Geht es darum, der Einsamkeit zu entkommen? Oder darum, ein Hobby teilen zu können? So schafft man Klarheit darüber, mit welchen Erwartungen man in die Suche einsteigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bleibt die Frage, wo man auf die Menschen trifft, mit denen man sich mehr als Smalltalk vorstellen kann. Was in der Kindheit auf dem Bolzplatz oder im Schwimmkurs galt, gilt auch noch im Erwachsenenalter: gemeinsame Interessen verbinden. Kurse an der Volkshochschule, geführte Wanderungen, Lesekreise, Sportvereine, ehrenamtliche Tätigkeiten, Facebook-Gruppen zu bestimmten Themen: Es gibt viele Orte und Aktivitäten, bei denen man mit Leuten ins Gespräch kommen kann, die ähnlich ticken.

Das eine Erfolgsrezept gibt es nicht

Die wirkungsvollste Sache, um neue Freunde zu finden, war, ein Kind zu bekommen.

Eva Mell ist Bloggerin und Redakteurin.

Doch eine Garantie, so neue Freundinnen und Freunde zu rekrutieren, gibt es nicht. Das hat auch die Redakteurin und Bloggerin Eva Mell (evameintsgut.de) erlebt, als sie im Zuge eines Selbstversuchs nach neuen Freundschaften gesucht hat: „Der Spanischkurs und der Nähkurs an der VHS haben zum Beispiel für mich nicht funktioniert - es gab einfach zu wenig Interaktion vor und nach den Kursterminen.“

Erfolgreicher waren die Sprachtandems mit zwei spanischen Muttersprachlerinnen, wo erst gute Gespräche und dann gute Freundschaften entstanden. „Allerdings war die wirkungsvollste Sache, um neue Freunde zu finden, ein Kind zu bekommen“, berichtet Mell mit einem Augenzwinkern. Sie erinnert sich, wie sie all ihren Mut gesammelt hat, um die sympathische Zimmergenossin im Krankenhaus nach ihrer Telefonnummer zu fragen. Noch immer sind beide befreundet.

Interesse am Anderen zeigen

Manchmal helfen auch kreative Strategien: Eva Mell etwa hat sich in ihrem Umfeld gewissermaßen als Freundschafts-Verkupplerin etabliert. „Immer, wenn ich gehört habe, dass Menschen aus meinem Bekanntenkreis etwa nach Berlin oder Paris ziehen, habe ich versucht, ihnen Leute zu vermitteln, die ich dort kenne“, erzählt sie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und was braucht es, damit sich eine lose Bekanntschaft in eine feste Freundschaft wandelt? „Es geht darum, Interesse an anderen zu zeigen. Dafür sind wir alle empfänglich“, sagt Wintermantel. Gerade in der Anfangsphase gibt es unendlich viele Fragen, um einen Menschen besser kennenzulernen - von seinen Wünschen bis zu Lieblingsfilmen von früher.

Öfter mal dieselben Ort besuchen

Eine weitere Strategie, um neue Leute kennenzulernen, verbreitete sich kürzlich über die Video-Plattform TikTok. In einem kurzen Video schlug der Nutzer „connorthemiller“ vor, regelmäßig dieselben Orte wie zum Beispiel ein bestimmtes Café aufzusuchen.

Sein Argument: In Schulzeiten habe man sich mit anderen angefreundet, weil man sie jeden Tag gesehen habe, dann könne es auch im Erwachsenenalter klappen. Das Video wurde bislang über sechs Millionen Mal angeschaut. Ein Zeichen dafür, wie viele diese Frage beschäftigt - und wie gut die Chancen stehen, im Alltag auf Menschen zu treffen, die ebenso auf der Suche nach neuen Bindungen sind.

RND/dpa

Mehr aus Familie

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken