E-Paper

Nächte des Grauens: Was helfen kann, wenn Kinder den Eltern den Schlaf rauben

Eine Frau hält sich die Hände das das Gesicht und liegt im Bett

Wenn Kinder ihren Eltern den Schlaf rauben, kann das mürbe machen – und sollte thematisiert werden.

Fürth. Er macht dünnhäutig und gereizt, erschöpft und zuweilen sogar aggressiv: Schlafentzug fühlt sich tatsächlich an wie Folter. Fast alle Eltern bekommen zeitweise oder auch längerfristig zu wenig Schlaf. Wie gehen sie mit negativen Gefühlen und Aggressionen um, wenn das Kind ihnen den Schlaf raubt – auch wenn sie rational wissen, dass bei den Kleinen keine böse Absicht dahintersteckt?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die naheliegende Lösung ist die, die im Alltag gar nicht so leicht umzusetzen ist: Schlaf nachholen. Dabei ist das essenziell, um die Akkus so gut es geht wieder aufzuladen: „Dazu gehört, dass nicht alles aufgeräumt ist oder die Wäsche mal ungewaschen bleibt – das Drumherum sollte nicht das Wichtigste sein“, sagt Dana Mundt. Sie ist Sozialpädagogin bei der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.

Großeltern und Babysitter einspannen

Alternativ können Eltern überlegen, wen sie zwischendurch mal einspannen können: Sind die Kinder schon so weit, dass sie mal eine Nacht bei den Großeltern – falls in der Nähe – schlafen können? Kann der Partner oder die Partnerin einspringen? Oder gibt es einen Babysitter, der einem tagsüber etwas Luft verschafft, damit man sich nochmal hinlegen kann?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Merken Eltern, dass sie aggressiv werden, zum Beispiel weil das Kind einen wieder nicht schlafen lässt oder nicht Zähne putzen will, dann sind das wichtige Gefühle, die ernst genommen werden wollen. „Man darf dem Kind gegenüber auch mal wütend sein, sich ärgern und dies auch kommunizieren“, sagt Mundt.

Wer in eine Situation kommt, wo es innerlich sehr brodelt, sollte kurz rauszugehen und tief durchatmen. Langfristig können Mütter und Väter auch über eine Kur nachdenken, die ihnen etwas Entlastung bringt.

Austausch mit Gleichgesinnten

Was auch hilft: Leidensgenossen suchen! „Aus meiner Erfahrung kann es für Eltern schon sehr entlastend sein, sich zum Beispiel im Gruppenchat mit anderen Eltern auszutauschen, um den eigenen Frust loszuwerden. Anderen geht es ja oft ähnlich.“

Wer aber merkt, dass er mit der Wut aufs Kind und auch auf sich selbst nicht mehr klarkommt, sollte sich Hilfe und Unterstützung von außen holen, zum Beispiel in Erziehungs- oder Familienberatungsstellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Familie

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken