Newsletter „LVZ Familie“

Anmeldung für die Grundschule - jetzt schon?!

Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Leserinnen und Leser,

da habe ich einmal nicht hingeschaut und – zack! – kündigt sich die Schulanmeldung für meine Tochter an. Dabei sehe ich sie noch vor mir, wie sie sich als Baby über den Boden rollt, sich das erste Mal am Tisch hochzieht, ihre ersten freien Schritte auf einer Luftmatratze macht. Und nun soll er schon beginnen – der Ernst des Lebens, die Schulzeit. Wann bitte ist all die Zeit vergangen?

Die Termine für die Schulanmeldung stehen fest. Doch welche von den drei Schulen im Bezirk soll es werden? Und kommt vielleicht auch eine Schule in freier Trägerschaft infrage? Ist es wichtiger, dass die Schule nah an unserem Zuhause ist und meine Tochter irgendwann alleine den Schulweg meistern kann, wenn sie mag? Oder bestimmen Ganztagsangebot, Unterrichtsbeginn und Schulkonzept die Wahl? Keine leichte Entscheidung.

Natürlich möchte ich meine Tochter auch auf die Schule vorbereiten – doch wie macht man das am besten? Klar, der Kindergarten leistet hier schon einiges. Doch auch wir Eltern können helfen. Meine Kollegin Kerstin Decker hat mit einem Elterncoach darüber gesprochen. Hier können Sie lesen, was Eltern beim Übergang ihres Kindes zur Schule beachten sollten.

Puh, eigentlich raucht mein Kopf schon jetzt. Doch erschöpft ist das Thema längst nicht. Denn seit ich in Leipzig lebe, weiß ich: Die Feierlichkeiten zum Schulanfang können hier ganz andere Dimensionen annehmen als in meiner Heimat. Ich erinnere mich an einen Gottesdienst und ein erstes kurzes Kennenlernen meiner Schule, meiner Klassenlehrerin und meines Klassenraumes, natürlich ohne Eltern. Schließlich gehört man jetzt zu den Großen. Danach ein Zusammenkommen im kleinen Familienkreis – that‘s it.

Hier erlebe ich nun aber seit Jahren, wie sich meist Mütter in ausgiebigen Planungen ergehen. Es wird bereits Jahre im Voraus mühevoll eine Location gesucht und gemietet. Eingeladen werden 50 oder mehr Gäste. Und dann müssen natürlich Hüpfburg, Clown, Zauberer, Eiswagen und Co. organisiert werden. Ab hier bin ich mindestens irritiert.

Ja, der Schulanfang ist eine Zäsur. Für Kinder und Eltern. Aber dieses ganze Brimborium ist doch irgendwie verrückt. Ich habe aber auch die leise Vermutung, dass wir hier vor allem die Familien wahrnehmen, die so ausgiebig feiern und das auch gerne nach außen tragen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Mehrheit den Tag überschaubar begeht und nicht viel drüber spricht, und man es aus genau diesen Gründen nicht mitbekommt. Aber vielleicht täusche ich mich auch. Wie haben Sie den Schulanfang in Erinnerung, wie planen Sie, ihn zu feiern? Schreiben Sie mir gerne an familie@lvz.de.

Wo und wie genau wir uns zu diesem Tag positionieren, bleibt abzuwarten. Aber ehrlich gesagt: Ein gemütliches Zusammenkommen im kleinen Kreis im Garten hinterm Haus, mit leckerem Essen und einem Planschbecken für die Kids klingt für mich geradezu verlockend.

Meine Tochter wird eine der Jüngsten sein, so wie ich damals auch. Doch ihre Erzieherin ist optimistisch. „Die wird das gut machen“, sagt sie. Und wenn ich mich mal für einen Moment vom Gedanken an mein Babygirl löse, weiß ich: Sie hat recht.

Herzlichst

Ihre Patricia Liebling

Redakteurin

 

Wochenend-Tipps

Im Deutschen Buch- und Schriftmuseum werden am Samstag ab 15 Uhr Oster-Pop-up-Karten gebastelt. Das Kreativangebot richtet sich an Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

  • Kindern ab 8 Jahren empfiehlt sich „Clara und Fanny“ – eine musikalische Zeitreise zu Clara Schumann und Fanny Hensel. Darin ist Clara beim Musikunterricht zu beobachten und von Fanny persönlich zu erfahren, wie ungerecht es ist, dass man als Mädchen keine Komponistin werden darf. Doch Clara und Fanny komponierten, gaben Konzerte und waren damit sehr erfolgreich. Dafür mussten sie sich stets gegen die traditionelle Frauenrolle behaupten. In ihren Liedern erzählen die beiden Geschichten aus ihrem Leben und von ihrer Liebe zur Musik. Eine lebendige Forschungsreise voller Musik die am Freitag um 11 Uhr und am Samstag um 15 Uhr auf dem Programm der Oper Leipzig steht.
  • Gemeinsam mit dem Gewandhausorganisten Michael Schönheit, Moderator Malte Arkona und einer Leipziger Grundschulklasse können Kinder ab 6 Jahren beim Orgel-Familienkonzert den 150. Geburtstag des Komponisten Max Reger feiern. Der Höhepunkt der Geburtstagsfeier, die am Samstag um 16 Uhr im Gewandhaus steigt, ist die Aufführung des von Reger sogenannten „Werkchens“, das absichtlich nicht schwer zu spielen sein sollte, aber trotzdem besonders kunstvoll daherkommt und alle großen und kleinen Geburtstagsgäste begeistern wird.
  • Tierischer Luxus bestimmt das Programm der Familienzeit am Sonntag um 15 Uhr im Grassi Museum für Angewandte Kunst. Von Elfenbein bis Eierschale – Teilnehmende ab 8 Jahren können die Materialien in Vitrinen entdecken und in Tastkästen blind erfühlen. Anschließend werden Eierschalen in Wachsbatik-Technik verziert. Kosten: Kinder 3 Euro, Erwachsene 10 Euro mit, 5 Euro ohne Werkstatt.
 

Was geht bei euch?

Phänomene und Interessen der Kids und Teens, für Erwachsene erklärt

Rawr“ sagte meine Teenie-Tochter kürzlich wie aus dem Nichts zu mir. Ich dachte erst an ein niedliches Kätzchen, das versucht, mich anzuknurren. Allerdings ist mein Kind längst aus dem „Ich bin jetzt eine Katze, ein Hund, ein Bär etc.“-Alter raus. Auf meine irritierte Nachfrage, was sie mir mit diesem Geräusch mitteilen wolle, erhielt ich diese Antwort: „Mama, das ist Dinosaurisch und heißt ‚Ich liebe dich‘.“ Aha… (Und oh, wie süß!) Was erst mal klang, wie selbst ausgedacht (aus diesem Alter ist sie aber auch raus), wird von Jugendlichen seit geraumer Zeit stark genutzt. „Rawr“ ist abgeleitet vom englischen Verb „to roar“ also „brüllen“ und soll die niedliche, freundliche Variante dieses sonst bedrohlichen Tiergeräusches sein. Unter Teenagern hat sich „rawr“ dementsprechend auch als Bezeichnung für ein niedliches Tier oder eine süße Person etabliert. Woher die Deutung und Verwendung als Dinosaurisches „Ich liebe dich“ stammt, ist unklar, aber ebenfalls weit verbreitet. So weit, dass es mittlerweile Gifs mit Dinosauriern, Herzchen und „rawr“-Beschriftung gibt, ebenso wie Tassen, T-Shirts und Co. mit ähnlichen Aufdrucken. Falls Ihr Teenie also gelegentlich niedlich ins Smartphone knurrt, geht die Sprachnachricht entweder an einen sehr tollen Menschen oder bezieht sich auf etwas oder jemanden, das oder der als niedlich oder attraktiv empfunden wird. Auch in der schriftlichen Kommunikation schicken sich Jugendliche Nachrichten mit dem Inhalt „rawr“, manchmal sogar ohne weiteren Zusatz – ist ja klar, was gemeint ist. Doch Achtung, im Englischen ist „rawr“ auch als Abkürzung geläufig und wird auch hierzulande beispielsweise in Chats genutzt, steht allerdings für „right answer, wrong reason“, also „richtige Antwort, falscher Grund“.

Von Susanne Reinhardt

 

Oskarshausen wird zu Osterhausen [Anzeige]

Drei Kinder, ein Plastiklamm und ein Plüschmaskottchen Osterhase stehen mit riesigen Ostereiern in einer bunten Osterkulisse.

Die ersten Neugierigen sind schon in Osterhausen angekommen.

Rund um Ostern verwandelt sich der Freizeitpark in einen Traum für Osterfans: Aus Oskarshausen wird Osterhausen. Auf die Besucher warten XXL-Fotomotive, österliche Dekorationen und die Osterwerkstatt mit kreativen Angeboten und kleinen Geschenkideen fürs Osternest. Lasst euch von Osterhausen in den Bann ziehen: Showeinlagen mit Oskar und der Besuch des Osterhasen lassen Frühlingsgefühle erwachen und jedes Herz höherschlagen. Hier mehr erfahren!

 

Buch-Tipp

„Linas Leuchtturm“ von Jonathan Stock (Autor) und Nini Alaska (Illustrationen): Ein bezaubernd poetisches Buch, noch dazu mit einer wichtigen Botschaft – das ist Jonathan Stocks Bilderbuch „Linas Leuchtturm“. Erzählt wird darin die Geschichte der kleinen Lina, die in einem Leuchtturm am Meer lebt, umgeben von Möwen, Krebsen und vielen anderen tierischen Küstenbewohnern. Sie füttert sie, wenn sie zu schwach zum Jagen sind, sie singt ihnen vor und abends erzählen sie einander Geschichten von Klabautermännern und Seedrachen. Dadurch vermittelt sie viele wichtige Werte wie zum Beispiel Freundschaft, Umweltbewusstsein und Hilfsbereitschaft. Als eines Nachts ein heftiger Sturm das Leuchtfeuer zerstört, fürchtet Lina um die Möwen. Denn ohne das Licht finden sie nicht den Weg zu ihr. Doch Lina ist nicht allein: Der Krebs erzählt es der Möwe. Die Möwe fliegt zum Wal. Der taucht ab … und mit ihm kommt aus der Tiefe eine ganze Schar leuchtender Meerestiere, die den Leuchtturm bevölkern: Gemeinsam lassen Anglerfische, Gespensterquallen, Drachenfische und flammend rote Ozeanschnecken den Leuchtturm in bunten Farben erstrahlen, damit in dieser gefährlichen Nacht keiner verlorengeht. Die Botschaft „Was du an Gutem in die Welt trägst, kommt zu dir zurück“ wird hier – auch durch die liebevollen Illustrationen von Nini Alaska – mehr als deutlich. Gleichzeitig wird ganz nebenbei Wissen über weniger bekannte Meeresbewohner und ihre besonderen Fähigkeiten vermittelt. Das ist lehrreich, atmosphärisch und vermittelt ein wohliges, gutes Gefühl. Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.

Von Patricia Liebling

 

Familie

Alle News zum Thema Familie in Leipzig immer donnerstags gegen 16 Uhr im E-Mail-Postfach

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Lese-Empfehlungen für Familien

 

Neues aus dem Familienleben bei Twitter

Ich liebe das wenn ich meine Kinder morgens mit dem Fahrrad zur Schule bringe und wir raten müssen, ob die Autos abbiegen oder nicht. Weil Blinken ist schwer und natürlich Eigenverantwortung. Wir raten dann immer „Überfahren werden oder nicht“ und es ist jedesmal super spannend.

Florian Hacke 🍷 - @monstre78, 21. März 2023

Hier geht‘s zum Tweet von @monstre78.

[Am Esstisch]

Kind:

"Darf ich schon aufstehen?"

Der Mann:

"Wow hast du Gas beim Essen gegeben!- hast du denn was vor?"

Kind:

"Kacken."

🙈😂

ŦЯΛUVΛЛSΛSS - @FrauVanSass, 18. März 2023

Hier geht‘s zum Tweet von @FrauVanSass.

K2 (11)sagte gerade, dass ihre Lehrerin sie ermahnt hat keinen Rock (knielang, kurze Hose + Strumpfhose) anzuziehen, sie würde die Jungs verwirren.

Vater Lehrerin Gespräch ist incoming.

1. Rakete 🚀 - @ZwoRakete, 16. März 2023

Hier geht‘s zum Twet von @ZwoRakete.

Zerzauste Haare + Messidutt, Flecken auf dem Oberteil, eine Stilleinlage blitzt heraus, mit übergeworfenem Bademantel öffne ich der Postfrau die Tür. Sie mustert mich:“ wie alt ist ihr Baby jetzt?“ Ich lache:“morgen 5 Wochen.“ Sie:“ & da sehen sie so gut aus??“ 😱😅🥰🫂

Quatschdrossel - @drosselchen, 17. März 2023

Hier geht‘s zum Tweet von @drosselchen.

 

Feedback

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen – oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an familie@lvz.de

Schön, dass Sie uns lesen!

 

Abonnieren Sie auch

Frische Luft

Der Frühling kommt und ab Sonntag bleibt es wieder länger hell. Tipps zu Ausflügen, Radtouren und Restaurants finden Sie immer donnerstags in diesem Newsletter.

Hier abonnieren

 

Redaktion: Patricia Liebling, Susanne Reinhardt, Juliane Groh, Thomas Bothe

LVZ

Mehr aus Familie regional

 
 
 
 
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken