Finanzen

Kosten von der Steuer absetzen

Bis der Schwangerschaftstest Erfolg anzeigt, ist es für viele Paare ein weiter Weg. Die Kosten für künstliche Befruchtung lassen sich dabei von der Steuer absetzen.

Bis der Schwangerschaftstest Erfolg anzeigt, ist es für viele Paare ein weiter Weg. Die Kosten für künstliche Befruchtung lassen sich dabei von der Steuer absetzen.

Neustadt/Weinstraße. Wenn Paare einen unerfüllten Kinderwunsch haben, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Gängigen Optionen der künstlichen Befruchtung sind allerdings teuer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einen Teil der Ausgaben übernimmt in der Regel die gesetzliche Krankenkasse. Kosten, die Paare für die künstliche Befruchtung selbst tragen müssen, können sie zudem steuerlich absetzen. Darauf macht der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) aufmerksam.

Außergewöhnliche Belastungen absetzbar

Paare können Ausgaben für die Behandlung, für Medikamente, für Fahrten zum Frauenarzt oder zur Kinderwunschklinik als außergewöhnliche Belastungen in ihrer Steuererklärung angeben. Im Steuerrecht zählt eine künstliche Befruchtung nämlich zu den Krankheitskosten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dies gilt für gängige Behandlungsmethoden wie einer direkten Samenübertragung in die Gebärmutter - Insemination (IUI) genannt, genauso wie für eine Befruchtung im Reagenzglas - der sogenannten In-Vitro-Fertilisation (IVF), sowie für eine Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI). Dabei wird das Spermium direkt in die Eizelle eingespritzt.

Staatliche Zuschüsse möglich

Zusätzlich gibt es in neun Bundesländern auch staatliche Zuschüsse für gesetzlich krankenversicherte Paare, die sich einer Behandlung - IVF oder ICSI - unterziehen. Den Zuschuss zahlen Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Brandenburg - wenn Betroffene dort ihren Hauptwohnsitz haben. Laut VLH werden dort neuerdings sogar vier Behandlungszyklen bezuschusst - früher waren es drei Zyklen.

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt - je nach Krankenkasse - bis zu 50 Prozent der Behandlungskosten. Durch den staatlichen Zuschuss können Paare ihren Eigenanteil an den Behandlungskosten weiter reduzieren - auf bis zu 25 Prozent.

Weitere Informationen gibt es unter

informationsportal-kinderwunsch.de, einem Informationsangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

LVZ

Mehr aus Geld & Finanzen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken