Analkrebs wegen Geschlechtsverkehr: Zahl der Erkrankungen steigt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OJNBNYZOS5GB3FQD25GFT27TVY.jpg)
Junge Frauen wie Männer sollten sich so früh wie möglich gegen HPV-Viren impfen lassen, empfehlen Mediziner. Dadurch kann das Risiko einer Krebserkrankung minimiert werden.
© Quelle: imago images / Westend61
Houston. Analkrebs gilt noch als eine der vergleichsweise seltenen Krebserkrankungen. "Sie macht nur etwa zwei bis fünf Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen aus und tritt mit einer Häufigkeit von einer Neuerkrankung auf 100 000 Einwohner pro Jahr auf", meldet die Techniker Krankenkasse. In den USA sei die Zahl der infizierten Personen in den letzten Jahren allerdings stark angestiegen, berichteten Wissenschaftler in der November-Ausgabe des "Journal of the National Cancer Institute".
Für ihre Analyse nutzten die Forscher Daten aus US-amerikanischen Krebs-Statistiken der Jahre 2001 bis 2015. Die Zahl der Erkrankungen stieg demnach im Schnitt um 2,7 Prozent pro Jahr an. Ausgeprägte Zunahmen bei Analkrebs-Fällen habe es statistisch gesehen vor allem bei den über 50-Jährigen gegeben. Auch die Sterblichkeitsrate stieg dem Bericht nach um 3,1 Prozent pro Jahr. "Zukünftige Forschung und eine verbesserte Prävention sind dringend erforderlich, um die steigende Krankheitslast abzumildern", empfehlen die Mediziner.
Analsex und Rauchen als Risikofaktoren
Analkrebs wird laut der Deutschen Krebsgesellschaft in 80 bis 85 Prozent der Fälle durch eine Infektion mit sogenannten humanen Papillom-Viren (HPV) ausgelöst. Diese stehen mit Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses, der Vulva, der Vagina, des Penis, des Anus und des Mundraums in Verbindung. Laut dem Robert-Koch-Institut infizieren sich in Deutschland pro Jahr rund 6250 Frauen und 1600 Männer mit den Viren.
Die Erreger werden hauptsächlich beim Geschlechtsverkehr übertragen. Gerade ungeschützter Analverkehr und Rauchen begünstigten eine Erkrankung. Ein großer Risikofaktor ist der Krebsgesellschaft zufolge zudem ein geschwächtes Immunsystem. Tumore könnten dann nicht ausreichend am Entstehen gehindert werden.
Prävention: Schutz mit Kondomen reicht nicht aus
Ratsam sind deshalb Kondome beim Sex. Als einziges Verhütungsmittel kann es vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen. "Im Fall von HPV verhindert eine konsequente Verwendung von Kondomen jedoch nur etwa 50 Prozent der Infektionen", betont die Plattform "Frauenärzte im Netz". Papillom-Viren könnten nämlich auch von den nicht durch ein Kondom abgedeckten Stellen auf den Schambereich übertragen werden und sich von dort langsam ausbreiten - sogar bis in die Scheide und zum Gebärmutterhals.
Frauenärzte raten zu einer regelmäßigen gynäkologischen Untersuchung zur Früherkennung von Krebs. Sinnvoll sei insbesondere eine Impfung gegen die humanen Papillom-Viren, empfehlen Mediziner. "Da es schon beim ersten Sexualkontakt zur Infektion mit HPV kommen kann, ist es am besten, bereits vor dem ersten Sexualverkehr zu impfen", rät die Deutsche Krebsgesellschaft.
So früh wie möglich gegen HPV impfen lassen
Die Schutzwirkung der Impfung gegen Krebsvorstufen im Analbereich liegt bei immerhin 76 Prozent. Die ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat die Empfehlung ausgesprochen, Mädchen und Jungen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren zu impfen. Von den gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten in diesem Alter übernommen. Auch wer älter ist, kann sich noch nachträglich impfen lassen. Wobei ein Schutz nach dem ersten Geschlechtsverkehr dann nicht mehr bei jedem HPV-Typen gewährleistet werden kann.