E-Paper

Corona: Hausärzte im Rheinland verzichten auf Astrazeneca-Impfstoff

Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca wird im Rheinland zunehmend zum "Ladenhüter".

Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca wird im Rheinland zunehmend zum "Ladenhüter".

Düsseldorf. In der laufenden Corona-Impfkampagne wollen die Praxen im Rheinland nach Angaben des Hausärzteverbandes künftig auf den Impfstoff von Astrazeneca verzichten. Das sagte der Chef des Hausärzteverbandes Nordrhein, Oliver Funken, der „Rheinischen Post“ (Dienstag).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Astazeneca wird zunehmend der Ladenhüter unter den Impfstoffen. Er ist politisch einfach zerredet worden. Die aktuelle Stiko-Empfehlung unterstützt dies noch. Viele Patienten wollen den Wechsel auf Biontech“, so Funken. Daher sei man nun gezwungen, auf Astrazeneca zu verzichten, obwohl es sich um einen guten Impfstoff handele, der auch vor der Delta-Variante schütze. „Wir werden den Impfstoff jetzt aber verwerfen und Biontech einsetzen“, sagte Funken.

Geänderte Zweitimpfung bedeutet organisatorischen Stress für die Praxen

Viele Patienten wünschten die Möglichkeit, zu Biontech zu wechseln, häufig auch, weil sie so schneller zur Zweitimpfung kommen können. Das sei verständlich, so Funken. „Für die Hausärzte bedeutet das andererseits organisatorischen Stress. Termine müsse neu vergeben, Impfstoffe anders verplant werden“, sagte der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Nordrhein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Ständige Impfkommission (Stiko) hatte am vergangenen Donnerstag überraschend mitgeteilt, dass Menschen, die eine erste Dosis des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca erhalten haben, künftig unabhängig vom Alter als zweite Spritze einen mRNA-Impfstoff wie den von Biontech oder Moderna erhalten sollen.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken