E-Paper

Corona: Pflegeschutzbund warnt vor sozialer Isolation von Pflegebedürftigen

Der Pflegeschutzbund Biva hat vor den Folgen einer sozialen Isolation von Pflegeheim-Bewohnern während des Teil-Lockdowns im November gewarnt.

Der Pflegeschutzbund Biva hat vor den Folgen einer sozialen Isolation von Pflegeheim-Bewohnern während des Teil-Lockdowns im November gewarnt.

Bonn. Der Pflegeschutzbund Biva hat vor den Folgen einer sozialen Isolation von Pflegeheim-Bewohnern während des Teil-Lockdowns im November gewarnt. Seine sozialen Kontakte zu minimieren, sei zwar das Gebot der Stunde, sagte Biva-Sprecher David Kröll der Deutschen Presse-Agentur. „Allerdings kommen wir Menschen nicht ohne Sozialkontakte aus.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Kröll sprach von drastischen Folgen der Isolation und Einsamkeit, die der Pflegeschutzbund in den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie vor Augen geführt bekommen habe. Als Beispiele nannte er den Verlust von Fähigkeiten bei den Betroffenen, aber auch Depressionen und Selbstmordgedanken. „Es muss unbedingt vermieden werden, dass dies in der Form noch einmal passiert“, sagte Kröll. Mit Hygiene- und Schutzmaßnahmen müssten jetzt sichere Besuche von Angehörigen, Therapeuten und Ärzten möglich gemacht werden.

Besuch oder Isolation hängt von mehreren Faktoren ab

In einigen Fällen stelle der Pflegeschutzbund fest, dass Pflegeheime die Möglichkeiten für Besuche wieder einschränkten. „In manchen Fällen standen die Angehörigen ohne Vorwarnung vor verschlossenen Türen. Bei anderen waren Besuche zwar theoretisch möglich, kommen aber faktisch nicht zustande“, sagte Kröll. Dies sei etwa dann der Fall, wenn Besucher aus Risikogebieten kämen und die Einrichtung vor jedem Besuch ein aktuelles Testergebnis verlange, ohne dass dort Schnelltests angeboten würden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Entscheidung für Verwandte und Freunde, ob sie ihre pflegebedürftigen Angehörigen besuchen sollten, hänge von mehreren Faktoren ab, so Kröll. „In jedem Fall sollte man auch bei leichten Erkältungssymptomen zu Hause bleiben.“ Zudem müssten Hygiene-, Schutz- und Verhaltensregeln beachtet und entsprechende Schutzkleidung vorhanden sein.

Eine Hauptkontaktperson statt wechselnder Besuch senkt das Risiko

Wichtig sei aber auch die Frage, wie der Pflegebedürftige selbst zu einem Besuch stehe. „Will er oder sie das Risiko in Kauf nehmen? Ist mein Angehöriger auf regelmäßige Hilfen durch Besucher angewiesen, etwa durch Anreichen von Getränken?“ Berücksichtigt werden müsse auch, wie gut der Pflegebedürftige mit sozialer Isolation umgehen könne, ob er oder sie schnell depressiv werde oder in der Lage sei, digital zu kommunizieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem rät Kröll dazu, eine Hauptkontaktperson zu benennen, die regelmäßig besuche und auch außerhalb der Einrichtung sehr vorsichtig agiere. „Es senkt das Risiko, wenn nicht die ganze Familie abwechselnd zu Besuch kommt.“

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken