Fast 250 Frauen untersucht: Corona für Schwangere und Embryos selten gefährlich

Das Coronavirus ist ersten Erkenntnissen zufolge für die meisten schwangeren Frauen und ihre Embryos nicht gefährlich.

Das Coronavirus ist ersten Erkenntnissen zufolge für die meisten schwangeren Frauen und ihre Embryos nicht gefährlich.

Kiel, Dresden. Das Coronavirus ist ersten Erkenntnissen zufolge für die meisten schwangeren Frauen und ihre Embryos nicht gefährlich. Das hat eine bundesweite Studie ergeben, bei der Wissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin 247 an Covid-19 erkrankte Schwangere aus 65 Kliniken in Deutschland untersuchten. „Die meisten schwangeren Frauen haben einen günstigen Verlauf“, sagte Ulrich Pecks vom Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Mittwoch in Kiel, der die noch laufende Studie gemeinsam mit Mario Rüdiger vom Universitätsklinikum Dresden koordiniert. Auffällig sei aber, dass Babys von erkrankten Schwangeren häufig zu früh geboren werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Häufiger Kaiserschnitt bei erkrankten Frauen

Trotz der in der Regel günstigen Krankheitsverläufe sei die Erkrankung ernst zu nehmen, sagte Pecks. „COVID-19 stellt gerade in der Schwangerschaft eine Herausforderung dar, da Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.“ 14 Frauen wurden intensivmedizinisch betreut. Zwischenzeitlich haben 185 und damit drei Viertel der Schwangeren entbunden, die meisten auf natürlichem Weg. 75 Frauen (41 Prozent) hatten einen Kaiserschnitt. Damit war eine Kaiserschnittentbindung in der untersuchten Gruppe häufiger als im bundesweiten Durchschnitt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwei Prozent der Neugeborenen positiv getestet

25 Kinder (knapp 14 Prozent) wurden im Rahmen der Studie zu früh und vor der 38. Schwangerschaftswoche geboren. Zwei Prozent der Neugeborenen wurden positiv auf den Coronavirus getestet. In den meisten Fällen geht eine Infektion des Neugeborenen nur mit minimalen Krankheitssymptomen einher. „Das sind relativ beruhigende Zahlen“, sagte Rüdiger. Wichtig sei allerdings, dass die Mütter ihre Neugeborenen nach der Geburt nicht anstecken.

Während der Schwangerschaft selbst gaben mehr als 36 Prozent der untersuchten Frauen an, symptomfrei zu sein. Bei 37,7 Prozent trat Husten auf, bei 33,6 Prozent ein allgemeines Krankheitsgefühl mit Schüttelfrost. Von einer vermehrten Abgeschlagenheit und Müdigkeit wurde in 27,5 Prozent der Fälle berichtet. Eine von vier Betroffenen bemerkte Geschmacks- oder Geruchsstörungen. Eher selten traten Übelkeit oder Schwindel auf.

RND/epd

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken