Nicht ausreichend Lebensmittel

„Ihr treibt die Leute in den Tod“: Der Lockdown in Shanghai verursacht unvorstellbares Leid

Menschen in Shanghai stehen Schlange für einen PCR-Test.

Menschen in Shanghai stehen Schlange für einen PCR-Test.

Der Mann läuft im Kreis, eingesperrt wie ein Panther im Käfig. Voller Inbrunst schreit er durch den Innenhof seiner abgeriegelten Wohnanlage: „Was soll ich essen? Was soll ich trinken? Ihr treibt die Leute in den Tod.“ In seiner Verzweiflung klagt der Chinese lautstark darüber, dass Großmutter weggesperrt sei, ihm das Ersparte ausgehe und die Regierung die Menschen im Stich lasse. Als ihn eine Nachbarin beruhigen möchte, entgegnet er: „Es ist mir egal, soll mich doch die Kommunistische Partei abführen. Wo ist der Kommunismus jetzt? Ihr Bastarde!“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist schwer mit anzusehen, wie die wohlhabendste Stadt Chinas innerhalb weniger Wochen in eine Geisterstadt verwandelt wurde, in der längst vergessen geglaubte, existenzielle Ängste in den Alltag der Menschen zurückgekehrt sind. Die Menschen fürchten um ihre Lebensmittelvorräte oder dass ihre eigenen Kinder im Fall einer Infektion von den Behörden abgeführt werden könnten. Was in Shanghai derzeit im Namen der Null-Covid-Strategie passiert, ist regelrecht beschämend.

„Im Gefängnis wäre ich besser dran“

Und er sorgt unter den Chinesen und Chinesinnen für immer mehr Unverständnis. Millionenfach wurde der Wutausbruch eines Shanghaier Senioren auf den sozialen Medien geteilt, ehe das Video von den Zensoren gelöscht wurde. Doch eine Tonaufnahme des Clips konnte archiviert werden: „Versucht ihr, die Kulturrevolution zu übertrumpfen? Schauen Sie sich nur mal die Atmosphäre des Terrors an, die Sie geschaffen haben“, schimpft der Chinese, offensichtlich an ein Mitglied des Nachbarschaftskomitees gerichtet: „Ich schaffe es gerade mal, von Reisbrei und Nudeln zu überleben. Im Gefängnis wäre ich besser dran. Dort würden sie mir wenigstens Medizin geben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch trotz des zunehmenden Leids gibt es derzeit keinerlei Hoffnung, dass der radikale Lockdown allzu bald aufgehoben wird. Denn am Donnerstag sind die Infektionen erneut weiter gestiegen, haben einen Rekordwert von 20.000 Fällen erreicht. Ob die offiziellen Zahlen stimmen, wird jedoch von vielen bezweifelt: Allein im Donghai Seniorenheim sind nach einem Corona-Ausbruch 20 Menschen gestorben, doch in den Statistiken taucht keiner von ihnen auf.

„Die Nerven liegen blank, es ist für alle belastend“

Auch unter den oftmals privilegierten Ausländern und Ausländerinnen ist der Frust angesichts der intransparenten Kommunikation hoch. „Das Einzige, was uns gesagt wurde, ist, dass wir die Wohnung nicht verlassen sollen“, sagt ein Deutscher, der seit Jahren in Shanghai lebt. Er habe am ersten Tag des Lockdowns eine staatliche Gemüselieferung erhalten, seither hängt der Mann von seiner – noch immer gut gefüllten – Vorratskammer ab: „Reich sein bedeutet in Shanghai nicht mehr, ob man eine Louis-Vuitton-Tasche besitzt, sondern wie viel Gemüse man hat.“

Corona-Test für alle Einwohner: Armee in Shanghai hilft bei Eindämmung der Pandemie

Die Behörden in China haben beschlossen, alle 26 Millionen Einwohner im von der Pandemie schwer betroffenen Shanghai zu testen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Immerhin 7000 Deutsche sind derzeit noch in Shanghai, doch insbesondere die Familien mit Kleinkindern wollen am liebsten nur noch raus aus China. „Die Nerven liegen blank, es ist für alle belastend“, sagt Generalkonsul Pitt Heltman, ebenfalls aus dem Lockdown, beim virtuellen Bürgertreff für die Landsleute in der Stadt: „Nach den heutigen Infiziertenzahlen bin ich nicht mehr so optimistisch, dass wir mit einem baldigen Rückbau der Maßnahmen rechnen können.“

Ein unmögliches Dilemma

Während in Europa die Lockdowns im letzten Jahr nicht selten für Entschleunigung, Yoga-Übungen oder ausgiebige Kochsessions genutzt wurden, haben die Expats in Shanghai derzeit viel elementarere Anliegen: „Wie kann ich mein Haustier retten, wenn ich in Quarantäne muss?“, fragt einer im Gruppenchat. Jemand anderes möchte wissen, wie man eine Sondergenehmigung erhält, um zum internationalen Flughafen zu gelangen. Und ein Vater regt sich darüber auf, dass man das Konsulat im Ernstfall möglichst schriftlich kontaktieren soll: „Wenn das Nachbarschaftskomitee vor meiner Wohnungstür stünde, um meinen Sohn abzuholen, habe ich doch keine Zeit mehr, eine E-Mail zu schreiben!“

Aus diplomatischen Kreisen ist zu hören, wie immens die um ihren internationalen Ruf besorgte Stadtregierung Shanghais unter Druck steht: einerseits von der Bevölkerung, bei der sich immenser Frust aufgestaut hat. Doch gleichzeitig muss sie die Zentralregierung aus Peking zufriedenstellen, die ein dogmatisches Einhalten der vorgegebenen Null-Covid-Politik fordert. Ein europäischer Diplomat redet von einer „Quadratur des Kreises“, einem unmöglichen Dilemma.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Versorgung mit Nahrung soll besser werden

Zumindest die Nahrungsmittelversorgung soll besser werden, hat die Regierung versprochen. Derzeit kann man – wenn überhaupt – nur sogenannte Gruppenkäufe ergattern: 20 Paletten Äpfel aus den Lagerhallen, Brotlieferungen für umgerechnet mehrere Hundert Euro, Fleisch ab einem dutzend Kilogramm pro Auftrag. Wer es über die normalen Liefer-Apps am Smartphone probiert, geht seit Wochen leer aus. Und wenn man doch Glück hat, muss man nicht selten auf dem Schwarzmarkt horrende Preise zahlen. Die wenigen Händler, die weiter operieren können, versuchen aus dem Leid der Leute Profit zu schlagen.

Am zehnten Abend des Lockdowns entlud sich all der Frust in lauten Chören in einer Hochhaussiedlung am Stadtrand. Gemeinsam schrie man gegen die strengen Maßnahmen der Regierung an. Diese reagierte jedoch prompt – in Form von umherfliegenden Polizeidrohnen, die mit Megaphonen die Nachbarschaft alarmierten: „Bitte halten Sie sich an die Covid-Restriktionen. Zügeln Sie Ihre Sehnsucht nach Freiheit. Schließen Sie die Fenster und hören Sie auf zu singen.“

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken