Nächtliche Ausgangssperren haben wohl kaum Auswirkungen auf die Mobilität

Die während der Ausgangssperre in Hamburg menschenleere U-Bahn-Station Schlump in Eimsbüttel.

Die während der Ausgangssperre in Hamburg menschenleere U-Bahn-Station Schlump in Eimsbüttel.

Für das „Covid-19 Mobility Project“ des Robert-Koch-Instituts und der Humboldt Universität Berlin analysieren Forscher seit Beginn der Pandemie das Bewegungsverhalten der Bevölkerung. Die Wissenschaftler haben nun berechnet, wie sich nächtliche Ausgangssperren auf das Mobilitätsverhalten in Deutschland auswirken könnten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Forscherteam, dem auch der RKI-Physiker und Epidemiologe Dirk Brockmann angehört, wertet für seine Untersuchungen regelmäßig Mobilfunkdaten der Anbieter Telekom und Telefonica aus. Anhand dieser lässt sich die Gesamtanzahl der Bewegungen zwischen verschiedenen Orten erkennen. Die Daten sind dabei anonymisiert, ein Bewegungsprofil einzelner Personen ließe sich daraus nicht erstellen, heißt es in einer Beschreibung des Projekts.

Kaum Auswirkung auf die Mobilität zu erwarten

Um die möglichen Auswirkungen von Ausgangssperren zu beurteilen, untersuchten die Forscher nun, zu welcher Tageszeit besonders viele Menschen unterwegs sind. Eine Auswertung liegt inzwischen für die ersten drei Märzwochen vor: Anhand der Datenanalyse lässt sich erkennen, dass normalerweise nur ein geringer Teil der Mobilität in die Zeit zwischen 22 Uhr abends und 5 Uhr morgens fällt – und damit in die Zeit, für die an einigen Orten inzwischen Ausgangssperren verhängt wurden. Auch bei einem früheren Beginn der Ausgangssperre um 20 Uhr würden nur 12,3 Prozent der Bewegungen in diesen Zeitraum fallen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zu beachten sei außerdem, dass bei einer Ausgangssperre nicht 100 Prozent der Bewegungen im Zeitraum der Sperre wegfallen, heißt es in der Veröffentlichung. Tatsächlich ist ja auch dann der Ausgang in dringenden Fällen weiterhin zugelassen. Zudem gebe es vermutlich „Ausweicheffekte“ etwa dadurch, dass einzelne Trips auf den Zeitraum außerhalb der Ausgangssperre verlagert werden.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Mobilität nach 22 Uhr ist in allen Bundesländern ähnlich gering

Eine genauere Auswertung der Daten zeigte, dass es beim Bewegungsverhalten zwischen Bundesländern kaum Unterschiede gab. Die meisten Ortswechsel fanden jeweils zwischen 7 Uhr morgens und 19 Uhr abends statt. Die Mobilität nach 22 Uhr war hingegen in allen Bundesländern ähnlich gering. Für Ausgangssperren würde das bedeuten, dass sie kaum zu einer Abnahme der Mobilität in der Bevölkerung beitragen könnten.

Das Forscherteam hatte das aktuelle Bewegungsverhalten der Bevölkerung auch mit der Mobilität während der ersten Corona-Welle im Frühjahr und der Mobilität vor dem Ausbruch des Coronavirus verglichen. Im März 2020 war die Mobilität im Vergleich zum März 2019 um bis zu 40 Prozent gesunken, obwohl es damals keine echten Ausgangssperren gegeben hatte, sondern nur Empfehlungen und Kontaktbeschränkungen. Die Menschen waren damals vor allem tagsüber weniger unterwegs gewesen, wie die Analyse nun zeigt. Aktuell ist die Mobilität im Sieben-Tage-Mittel nur etwa um 11 Prozent niedriger als noch im März 2019.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken