Patientenschützer: Es muss geklärt werden, ob Geimpfte infektiös sind

Die Impfungen gegen das Coronavirus sollen die Geimpften vor schweren Verläufen schützen - aber verhindern sie auch die Infektiösität?

Die Impfungen gegen das Coronavirus sollen die Geimpften vor schweren Verläufen schützen - aber verhindern sie auch die Infektiösität?

Berlin. Patientenschützer fordern eine rasche Antwort auf die Frage, ob Geimpfte andere anstecken können oder nicht. „Es ist unerträglich, dass diese Schlüsselfrage immer noch nicht von der Bundesregierung beantwortet wird“, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der Deutschen Presse-Agentur. „Das RKI als oberste Pandemie-Behörde muss endlich für Klarheit sorgen, ob Geimpfte infektiös sind oder nicht.“ Angaben von Impfstoff-Herstellern allein seien ohne amtliche Bestätigung praktisch wertlos.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Es ist weiterhin unklar, ob gegen Corona Geimpfte andere mit dem Virus anstecken können. Zuletzt weckte eine Studie aus den USA die Hoffnung, dass mit den Vakzinen von Pfizer/Biontech und Moderna geimpfte Menschen andere in den meisten Fällen nicht mehr anstecken können und Infektionsketten so unterbrochen werden.

Trotz zweiter Impfung ändern sich die Regelungen nicht

Dadurch, dass diese Frage noch nicht beantwortet sei, würden zu viele Freiheitsrechte eingeschränkt, mahnte Brysch. „Insbesondere bekommen das jetzt Pflegeheimbewohner zu spüren. Mehr als 75 Prozent der Menschen haben hier bereits eine zweite Impfung erhalten, doch an den restriktiven Regelungen ändert sich nichts.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Niemand in Deutschland würde akzeptieren, einen privaten Besuch einen Tag vorher anzumelden und auf eine halbe Stunde zu begrenzen, sagte Brysch. „Doch Bund, Länder und Heimbetreiber verkaufen solche rigiden Maßnahmen als Öffnungskonzepte. So unterscheidet sich dieses Osterfest nicht von dem im letzten Jahr.“

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken