Putzen macht glücklich: Wie Hausarbeit entspannt und Stress reduziert

Staubsaugen kann Spaß machen – warum dazu nicht Musik hören und tanzen?

Staubsaugen kann Spaß machen – warum dazu nicht Musik hören und tanzen?

Wer gestresst ist, kann selbst in der Freizeit oft nicht mehr richtig abschalten. Zu viele Dinge gehen durch den Kopf. Manchmal ist auch der Körper rastlos. Dann kann es sein, dass selbst ein Abend vor dem Fernseher oder eine Auszeit im Lesesessel nicht ablenken. Aber vielleicht hilft putzen und aufräumen. Denn richtig angegangen, kann Hausarbeit entspannen und glücklich machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch: Wenn Stress krank macht

Schnelles Erfolgserlebnis: Putzen hat einen Wohlfühleffekt

„Mit dem Wegräumen von Schmutz macht man auch die Seele frei und ist dann frei für neue Aufgaben“, sagt Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. Zudem stelle sich schnell ein Wohlfühleffekt ein. „Es ist eine Aufgabe, die Sie in relativ kurzer Zeit bewältigen können und bei der Sie auch gleich ein Ergebnis sehen. Mit 20 bis 30 Minuten Arbeit schafft man schon einiges“, sagt Glassl. „In der Erwerbsarbeit sind es oft Projekte, die über mehrere Tage, Wochen, Monate dauern – da dauert es dann länger, bis man den Erfolg sieht.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Putzen kann Spaß machen: Hausarbeit nicht als lästige Aufgabe sehen

Dieser Denkansatz gelingt aber nicht jedem einfach so. Letztlich ist und bleibt die Hausarbeit ja eine Aufgabe, die irgendwann erledigt werden muss. Wie also kann das Putzen, Spülen oder Bügeln vielleicht sogar Spaß machen? Katharina Zaugg ist Ethnologin und betreibt in Basel eine Putzschule. Ihr Rat: Das Putzen sollte man nicht als eine lästige Aufgabe sehen, durch die man durch muss. Denn das führt dazu, dass man die Aufgabe möglichst schnell beenden will. „Wenn Sie einen Walzer tanzen, dann tanzen Sie ihn nicht, damit er schneller vorbei ist“, vergleicht Zaugg. Daher sei es wichtig, sich die Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten.

Auch interessant: Abschalten: Warum wir mehr Mut zur Langsamkeit brauchen

45 Minuten lang putzen verbraucht im Schnitt 200 Kalorien

Ein Weg dahin kann sein, Hausarbeit als Sportersatz zu sehen. Körperliche Bewegung dient schließlich auch dazu, den Arbeitstag aus dem Kopf zu bringen und danach den Feierabend entspannter anzugehen. „Wer 30 Minuten lang saugt und dann noch 15 Minuten lang den Boden wischt, verbraucht durchschnittlich 200 Kilokalorien – das ist schon ein Mini-Work-out“, sagt Alexandra Borchard-Becker von der Verbraucher Initiative. Eine halbe Stunde zügiges Fahrradfahren verbraucht ebenso viel. „Besonders effizient ist auch das Fensterputzen, weil so viele verschiedene Bewegungsabläufe dazugehören.“

Wichtig sei die bewusste Bewegung: Wer die Trittleiter als Stepper nutze, sich bewusst strecke und in die Knie gehe, statt sich zu bücken, tue seinem Körper am ehesten etwas Gutes, so Borchard-Becker. Auch Putzexpertin Zaugg stellt klar: „Putzen ist Körperarbeit. Wir sind dabei in einer konstanten Bewegung.“ Sie hat Tipps, zu starke Belastung und damit Überanstrengung zu vermeiden. „Der Druck der Hände ist meistens zu stark, das Auflagegewicht reicht völlig aus. Sie können an einem Tisch einfach vorbeigehen und mit der Hand darüberstreichen“, erklärt Zaugg. „Sie müssen sich gar nicht hinstellen und vornüber beugen und hin und her schrubben. Das ist auch schlecht für die Bandscheiben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hausarbeit angenehmer machen: Mit Freunden putzen

Auch die Untermalung der Hausarbeit mit schönen Dingen kann diese leichter von der Hand gehen lassen. Wer es etwas verspielter mag, könne etwa im Walzerrhythmus staubsaugen, schlägt Zaugg vor. IKW-Sprecher Bernd Glassl empfiehlt sogar, den Hausputz zum Happening unter Freunden zu machen und sich zum gemeinsamen Putzen zu treffen – „erst bei der einen, dann bei der anderen Person. Wenn man vier oder sogar sechs Hände hat, geht einiges schneller von der Hand.“

Oft sind es auch Kleinigkeiten, die bei solchen Arbeiten zumindest den kleinen Unterschied machen: etwa das Reinigungsmittel. „Echte ätherische Öle verleihen echte Frische“, sagt Zaugg. „Die Seele beteiligt sich lieber an der Arbeit, wenn ich mit einem echten Blütenduft arbeite. Der Unwille, im Prozess zu verweilen, wird gemildert, wenn man so etwas benutzt.“

Lesen Sie hier: Welche positiven Auswirkungen Meditation auf den Körper hat

Anreize schaffen: Belohnungen nach dem Putzen motivieren

Und wie bei jeder Arbeit oder dem Sport sollte man sich auch Anreize schaffen, also Belohnungen vorsehen – etwa eine kleine Kaffeepause am frisch gewischten Tisch. Das Badezimmer ist blitzeblank? Dann ist doch ein Schaumbad die ideale Belohnung. Und wer das Wohnzimmer aufgeräumt hat, kann sich beispielsweise erst mal auf der Couch entspannen. Wichtig ist dabei nur: Erst wer wirklich fertig mit einer Aufgabe ist, darf sich auch belohnen. Ein gewisses Maß an Disziplin sollte also vorhanden sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Experte Glassl rät zum Beispiel für den eher großen Hausputz: „Leuten, die es eher strukturiert brauchen, können Pläne helfen. In einer Woche ist ein Zimmer dran, das hat dann vier Wochen Ruhe. Küche oder Bad sollte man natürlich nicht anstehen lassen.“ Und wem es schwerfällt, mit dem Putzen anzufangen, dem empfiehlt Zaugg auf ihrer Website, die Zeit genau zu bemessen, die man putzen möchte. Wenn man dann etwas anderes tun möchte, ist es in Ordnung, aufzuhören. Mit dem Putzen werde man sowieso nie fertig.

Von RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken