Informationsveranstaltung

Weiter viele Fragen zu Long-Covid – Uniklinik Leipzig gibt Antwort

Long-Covid führt bei vielen Betroffenen zu lang anhaltenden Erschöpfungszuständen.

Long-Covid führt bei vielen Betroffenen zu lang anhaltenden Erschöpfungszuständen.

Leipzig. Im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin für Jedermann“ informiert das Uniklinikum Leipzig (UKL) über den aktuellen Forschungsstand zu Long-Covid. Was ist das für ein Phänomen, das so viele Menschen betrifft – und zwar relativ unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dieser Frage geht Hubert Wirtz in der Livestream-Veranstaltung nach (8. Februar, 18.15 bis 19.30 Uhr). Der Pneumologie-Professor gehört zum Team der UKL-Long-Covid-Ambulanz und spricht über das vielfältige Beschwerdebild und Behandlungsmöglichkeiten. Wirtz warnt aber vor hohen Erwartungen: Mit Blick auf Therapie-Ansätze sei vieles noch nicht gesichert.

„Corona hat viele Spuren hinterlassen – gesellschaftlich, organisatorisch, ethisch und medizinisch“, konstatiert der Lungen-Experte. „Bei vermutlich mehr als jedem zehnten Sars-CoV-2-Infizierten halten die Symptome an und hindern die Menschen an einer Wiederaufnahme ihres zuvor für selbstverständlich gehaltenen Lebensstils.“

www.uniklinikum-leipzig.de

Mehr aus Gesundheit regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken