E-Paper

Ruhe-Experte: Wie Schlaf den Stress an Weihnachten und Silvester eindämmen kann

Viele Menschen empfinden die Tage von Heiligabend bis Neujahr als Stress. Wie kann Schlaf dabei helfen?

Viele Menschen empfinden die Tage von Heiligabend bis Neujahr als Stress. Wie kann Schlaf dabei helfen?

Klingenmünster. Viele Menschen empfinden die Tage von Heiligabend bis Neujahr als Stress - "vorschlafen" funktioniere aber nicht, meint Ruhe-Experte Hans-Günter Weeß. "Während des Schlafes finden biologische Prozesse statt, die die Schäden des Wachens reparieren und dem Menschen die Energie für die Bewältigung seiner Aufgaben am nächsten Tag zur Verfügung stellen", sagt Weeß. "Aus diesem Grunde ist Vorschlafen im eigentlichen Sinne nicht möglich."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weeß leitet das Schlafzentrum am Pfalzklinikum Klingenmünster und gilt als Experte in Sachen Schlaf. Der Schlaf sei das wichtigste Regenerations- und Reparaturprogramm des Menschen, betont der Diplom-Psychologe. Bereits eine Nacht mit weniger Schlaf lasse diese Prozesse unvollständig ablaufen. "So ist zum Beispiel in dieser Situation die sogenannte T-Zell-Funktion eingeschränkt - das heißt, unser Immunsystem ist geschwächt."

Vorschlafen funktioniert nicht

Wenn wir uns aber im Bett eine entspannte Atmosphäre schaffen, rollen wir dem Schlaf sozusagen den roten Teppich aus - und er kommt von ganz alleine.

Günter Weeß, Diplom-Psychologe

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es gebe jedoch auch viele Menschen, die sich auf die Urlaubszeit über Weihnachten freuen, um auszuschlafen und ihren Akku aufzuladen. "Wer sich allerdings mit dem Schlafen unter Druck setzt, wer mit seinem Kissen kämpft, sich von links nach rechts wälzt, die Decke hoch und runter zieht, der erhöht seine körperliche und psychische Anspannung, welche den Schlaf verhindert", unterstreicht Weeß.

Menschen müssten verstehen, dass man Schlaf nicht erzwingen könne. "Wenn wir uns aber im Bett eine entspannte Atmosphäre schaffen, rollen wir dem Schlaf sozusagen den roten Teppich aus - und er kommt von ganz alleine."

Schlafstörungen im Urlaub?

Wer unter Schlafstörungen leidet, greift oft zu Pillen, speziellen Matratzen oder Bettdecken sowie Fitness-Armbändern. Weltweit hat das Geschäft mit Schlafhilfen laut US-Marktforschern zuletzt rund 70 Milliarden US-Dollar (etwa 63 Milliarden Euro) Umsatz gebracht, berichtete der SWR Ende November. "Das Geschäft mit gutem Schlaf scheint zu boomen", sagte Weeß, Autor des Buches "Schlaf wirkt Wunder".

Viele Menschen zögern, ob sie "zwischen den Jahren" in Urlaub fahren sollen, weil sie Schlafstörungen im ungewohnten Umfeld befürchten. Ja, das gebe es, sagt Weeß. "Der Schlaf war über die längste Zeit der Evolution ein gefährlicher Zustand. In geschützten Behausungen leben wir vergleichsweise erst in der jüngeren Vergangenheit - aber unsere Schlafgene sind noch in der Steinzeit." Daher sei beim Schlaf am ungewohnten Ort die rechte Gehirnhälfte wacher, und die erhöhte Alarmbereitschaft gehe für viele mit unruhigem Schlaf einher.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schlafgene austricksen

"Ich rate dazu, vertraute Gegenstände wie das eigene Kissen mit in den Urlaub zu nehmen. So vermitteln wir unseren Schlafgenen, weiter an einem vertrauten Ort zu schlafen, und vermeiden die erhöhte schlafstörungsverursachende Alarmbereitschaft", sagte Weeß, der im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) sitzt.

Allerdings gebe es auch den umgekehrten Fall. "Bei all jenen, die in der Heimat aufgrund der täglichen Aufgaben nicht abschalten können und im Urlaub alle Sorgen zu Hause lassen, kommt dieser Effekt nicht zum Tragen."

Mehr zum Thema

 

RND/ dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken