Ranzig, bitter und mit Schadstoffen

Von wegen Knabberspaß: Fünf Kartoffelchips fallen im Warentest komplett durch

Kartoffelchips sollten aromatisch, knusprig und vielfältig gewürzt sein. Aber bitte ohne hohe Konzentrationen an Schadstoffen.

Kartoffelchips sollten aromatisch, knusprig und vielfältig gewürzt sein. Aber bitte ohne hohe Konzentrationen an Schadstoffen.

Berlin. Wer nur mal kosten will, hat meist verloren. Denn Kartoffelchips haben Suchtfaktor. Doch ganz so unwiderstehlich ist die Kombination aus Knuspervergnügen, Fett und Kohlenhydraten nicht in jedem Fall, wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für den aktuellen „test“ (Ausgabe 11/2022) zu Kartoffelchips vergeht den Testerinnen und Testern die Lust am Knabbern, wenn die Chips nach ranzigem Fett, brandig und bitter schmecken oder mit Schadstoffgehalten Minuspunkte sammeln. So fallen fünf der 25 getesteten Produkte mit dem Urteil „mangelhaft“ komplett durch. Ein gerade noch „ausreichend“ erhalten sechs weitere Chips.

Acrylamid lässt Produkte durchfallen

Meist sind es zu viel Salz und die Schadstoffnote, die ein gutes Ergebnis unmöglich machen. Vor allem nachgewiesenes Acrylamid stößt den Testerinnen und Testern auf. Es entsteht beim Frittieren und Backen, wenn die Temperaturen über etwa 120 Grad steigen. Der Schadstoff kann das Erbgut verändern und löst möglicherweise Krebs aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber auch grüne Stellen mit Glykoalkaloide aus den Kartoffelschalen, das schädliche Fett-Umwandlungsprodukt Glycidol aus dem Öl sowie Mineralölkohlenwasserstoffe aus der Produktion vermiesen das Knabbervergnügen. Ganz vermeiden lassen sich laut den Warentesterinnen und Warentestern kritische Stoffe in Chips nicht. Aber auch da mache die Konzentration den Unterschied.

Diese Chips überzeugen die Tester

Dass es auch mit wenigen Schadstoffhöhen geht, beweise der Testsieger: Die Kartoffelchips Krosse Kerle erobern den ersten Platz im Test. Sie schmecken aromatisch, sind knusprig und vielfältig gewürzt und haben den geringsten Fett- und Salzgehalt. Krosse Kerle kosten 1,73 Euro pro 100 Gramm.

Weitere sieben Produkte schneiden ebenfalls „gut“ ab: Bei den Kartoffelchips mit Paprikawürzung sind das: Crunchips (1,02 Euro/100 Gramm), Aldi Sun Snacks (0,50 Euro/100 Gramm), Chio Red Paprika (1,14 Euro/100 Gramm). Bei den Kartoffel-Snacks haben die Pom-Bären die Nase vorn (1,99 Euro/100 Gramm), gefolgt von den Kaufland K-Classic Sonne, Mond & Sterne Snack (0,89/100 Gramm). Bei den Stapelchips kommen die von Edeka Gut & Günstig und Rewe Ja (je 74 Cent/100 Gramm) „gut“ weg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Testerinnen und Tester geben noch einen Umwelt-Tipp mit auf den Knabberweg: Chips-Tüten sind besser recycelbar als Stapelchipdosen.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken