E-Paper
Eine Maske schneidet besonders schlecht ab

Stiftung Warentest: nur drei von zwölf getesteten FFP2-Masken empfehlenswert

Immer lauter wird die Diskussion um eine erneute Maskenpflicht.

Immer lauter wird die Diskussion um eine erneute Maskenpflicht.

Auch wenn im Supermarkt oder im Einzelhandel derzeit keine Maskenpflicht gilt, wächst die Anzahl der Menschen, die dennoch eine FFP2-Maske tragen. Dass die aber nicht unbedingt ausreichend vor einer Corona-Infektion schützt, zeigt nun eine Untersuchung der Stiftung Warentest.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits zum dritten Mal seit Pandemiebeginn hat sich die Stiftung Warentest FFP2-Masken genauer angeschaut. Den Warentesterinnen und Warentestern zufolge hat sich seit den Tests im April und September 2021 aber nichts verbessert. Im Gegenteil. Eine der Masken hat im aktuellen Test demnach so schlecht abgeschnitten wie noch keine andere zuvor. Gemeint ist die „FFP2 R“-Maske von Unica, die nur unzuverlässig schützt und deswegen als „ungeeignet“ klassifiziert wird. Die Kritik: Die Maske lässt Aerosole durch, hat eine sehr schlechte Passform und enthält Schadstoffe – zum Teil krebserregende. Das „R“ im Maskennamen steht übrigens für „reusable“ (deutsch: wiederverwertbar). Im Test konnten sich die wiederverwertbaren Masken allerdings generell nicht durchsetzen – die anderen getesteten R-Masken schnitten „wenig geeignet“ ab.

Gute FFP2-Masken preiswert erhältlich

Deutlich besser, wenn auch nicht gänzlich überzeugend, fiel das Urteil für den Testsieger aus: die „FFP2 NR D YSK-P2D“-Maske von DK. Warum die Maske trotzdem kein „geeignet“, sondern nur ein „auch geeignet“ im Test erhält, wird auf die vorhandenen Allergierisiken zurückgeführt. Allergien können etwa durch lösliche Latexproteine in den Bändern der Masken ausgelöst werden – auch die besten Masken im aktuellen Test enthielten diese. Das muss laut Stiftung Warentest aber nicht sein. Geeignete Masken aus früheren Tests waren den Warentesterinnen und Warentestern zufolge nicht mit Latexproteinen belastet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Pandemie und wir

Die wichtigsten Nachrichten, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Und zu guter Letzt: Hatten Sie auch schon einmal das Gefühl, mit FFP2-Maske schlechter atmen zu können? In den meisten Fällen ist das einfach nur eine Gewohnheitssache und das Gefühl verschwindet nach kurzer Zeit. Im aktuellen Warentest wurden einige Masken aber tatsächlich wegen schlechten Atemkomforts aussortiert und daher nicht empfohlen. Unter ihnen ist etwa auch die „Air Queen Breeze Mask FFP2 NR“ von Toptec – die mit einem Preis von 2,95 Euro auch noch die teuerste unter den Einmal-FFP2-Masken ist.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken