Stoffwechsel ankurbeln: Das sind die besten Tipps
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M4NFGPKZJJDNMZLIODEUCROR6U.jpg)
Ausreichend Bewegung ist ein wichtiger Punkt, um seinen Stoffwechsel in Schwung zu bringen.
© Quelle: Bodo Marks/dpa
Hannover. Manche Menschen können so viel, so oft und was sie wollen essen und nehmen nicht ein Gramm zu. Andere schauen eine Pizza von weitem nur an und haben schon ein Kilo mehr auf den Hüften. Doch woran liegt das? Schuld daran ist der Stoffwechsel. Bei den einen arbeitet der Stoffwechsel besser und es werden mehr Fette, Kohlenhydrate und Porteine aus der Nahrung umgesetzt, als bei den anderen.
Was ist der Soffwechsel überhaupt?
Doch was ist der Stoffwechsel eigentlich genau, wie funktioniert er und was hat er mit dem Abnehmen zu tun? Grob gesagt sind bei dem Stoffwechsel ganz viele kleine Prozesse im Körper beteiligt, bei denen Stoffe zu den einzelnen Zellen transportiert, umgebaut und wieder abtransportiert werden. Und das passiert bei einigen eben schneller und effizienter als bei anderen. Für das Abnehmen ist vor allem der Energiestoffwechsel wichtig, durch den der Körper seine Energie gewinnt. Hierzu werden vor allem die durch die Nahrung aufgenommenen Fette, Kohlenhydrate und Proteine verwendet. Wenn diese aufgebraucht sind, greift er auf Fettpolster zurück. Dadurch hilft er beim Abnehmen.
Wie kann man den Stoffwechsel ankurbeln?
Wer abnehmen will, sollte den Stoffwechsel nicht aus den Augen verlieren. Zunächst gibt es den Grundumsatz, das ist die Menge an Energie, die jeder Mensch individuell zum Überleben braucht. Dieser wird meist in Kilokalorien gemessen. Nimmt man mehr Kilokalorien zu sich, als man verbraucht, nimmt man zu. Verbraucht man mehr, als man zu sich nimmt, nimmt man ab. Daher ist das Ankurbeln des Stoffwechsels für Menschen, die abnehmen wollen, so interessant. Möglich ist das durch zahlreiche Tipps und Tricks.
Lesen Sie auch: Experten-Tipp: Stoffwechsel anregen und abnehmen
Stoffwechsel ankurbeln: Viel Wasser trinken
Besonders wichtig für einen funktionierenden Stoffwechsel ist die Aufnahme von ausreichend Wasser. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 2,7 Liter Wasser am Tag zu sich zu nehmen – etwa 1,5 Liter davon sollte aus Getränken stammen. Wasser unterstützt die Verdauung und damit den Stoffwechsel. Kaltes Wasser fördert diesen Effekt sogar noch, da der Körper dann mehr Energie aufwenden muss, um dagegen an zu wirken. Wer jetzt aber zu gesüßten Limonaden oder Säften greift, liegt daneben. Kaffee oder Grüner Tee sind hingegen eine gute Option. Durch das enthaltene Koffein wird der Stoffwechsel zusätzlich angekurbelt. Um eine positiven Effekt durch Koffein zu erzielen, sollten zwei Tassen Kaffee oder Grüner Tee pro Tag getrunken werden.
Regelmäßig und nicht zu wenig Essen
Auch Essen kann dazu beitragen, dass der Stoffwechsel besser arbeitet. Das liegt daran, dass der Körper zusätzliche Energie aufbringen muss, um die Nährstoffe einer Mahlzeit zu verdauen. Besonders groß ist der Effekt bei proteinhaltigem Essen, denn dabei muss der Körper am meisten Energie aufwenden.
Zu wenig zu essen kann hingegen dazu führen, dass der Körper seinen Stoffwechsel runter fährt, da er denkt, dass er sich in einer Notsituation befindet.
Scharfes Essen regt an
Wer seinem Stoffwechsel mal so richtig einheizen will, sollte auf scharfe Gewürze, am besten auf Chili, zurückgreifen. Das enthaltende Capsaicin erhöht die Wärmebildung im Körper um bis zu 25 Prozent. Um sich wieder abzukühlen, benötigt der Körper mehr Energie, was den Stoffwechsel verbessert. Auch die Ingwerknolle mit ihren Scharfmachern Gingerol und Shoagolen hat einen ähnlichen Effekt und gilt daher als Stoffwechsel-Turbo.
Lesen Sie auch: Die richtige Motivation für das Fasten
Sport für den Stoffwechsel
Durch Bewegung wird der Grundumsatz erhöht, denn durch mehr Muskelmasse wird auch mehr Energie verbrannt. Um den Stoffwechsel-Turbo zu zünden, sollte am besten auf eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining gesetzt werden. Grundsätzlich gilt aber, dass man sich mindestens zweimal in der Woche sportlich betätigen und dem Körper auch ausreichend Erholungsphasen bieten sollte.
Schlafmangel als Stoffwechsel-Killer
Wenn der Körper zu wenig Schlaf bekommt, hemmt das den Stoffwechsel. Denn im Schlaf arbeitet der Stoffwechsel auf Hochtouren. Ein Erwachsener sollte demnach sieben bis neun Stunden am Tag schlafen. Am wichtigsten für einen gut funktionierende Stoffwechsel ist der tiefe, zusammenhängende Schlaf. Auch für Sportler ist genügend Schlaf von hoher Bedeutung, da sich die Muskeln im Schlaf regenerieren. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass man nicht direkt vor dem Schlafengehen noch eine Mahlzeit zu sich nimmt. Das hemmt den Stoffwechsel.
Switschel: Ingwerwasser mit Zitronensaft und Apfelessig ein Wundergetränk?
Es gilt als das Trendgetränk unter Abnehmwilligen: Eine Mischung aus Ingwerwasser mit Zitronensaft und Apfelessig. Getrunken wird die Kombination morgens auf leeren Magen, denn dann soll sie ihre Wirkung so richtig entfachen. Das Getränk regt den Stoffwechsel an, soll zugleich aber auch das Immunsystem stärken, gegen Entzündungen und Hautunreinheiten wirken und den Magen beruhigen. So kann man am Morgen direkt den Stoffwechsel pushen.
Lesen Sie auch: Gesunde Ernährung: Das sind die wichtigsten Regeln
Von RND/isa