Universität Oxford entwickelt ersten Malariaimpfstoff mit hoher Wirksamkeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SCK6W2EJZ5HFZMLBBWJ5YZGST4.jpeg)
Erstmals haben britische Forscher einen wirksamen Impfstoff gegen Malaria entwickelt, der bei ersten Tests eine Wirksamkeit von 77 Prozent erzielte. Im Bild zu sehen sind Anophelesmücken, die Hauptüberträger der Infektionskrankheit.
© Quelle: Sven Torfinn/WHO/dpa
Oxford. Ein von der Universität Oxford entwickelter Malariaimpfstoff hat erstmals in einer klinischen Studie die von der Weltgesundheitsorganisation ausgegebene Marke von 75 Prozent Wirksamkeit erreicht. Das Präparat mit dem Namen R21/Matrix-M habe in einer Phase-II-Studie das Risiko einer Erkrankung um 77 Prozent verringert, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule. Die Studie war allerdings recht klein: Einbezogen wurden insgesamt 450 Kinder von fünf bis 17 Monaten in Burkina Faso.
Größere Studie soll folgen
Bei der bisher nur als noch nicht von unabhängigen Experten geprüfter Preprint vorliegenden Analyse, die das Fachmagazin Lancet veröffentlichte, wurden keine schweren Nebenwirkungen bekannt. Eine größer angelegte Phase-III-Studie in mehreren afrikanischen Ländern soll nun folgen.
Die von der weiblichen Anophelesmücke übertragene Krankheit gilt als eine der wichtigsten Ursachen für Kindersterblichkeit in Afrika. Jedes Jahr sterben daran nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa 400.000 Menschen, davon 270.000 Kinder. Allein im Jahr 2019 wurden 229 Millionen Fälle registriert.
Der Leiter des Jenner-Instituts der Universität Oxford, Professor Adrian Hill, hofft auf eine Notfallzulassung des Präparats durch die WHO. „Was wir uns erhoffen, ist, die 400.000 (Todesfälle) in den nächsten fünf Jahren auf Zehntausende zu reduzieren“, sagte er dem „Guardian“. Bereits Ende kommenden Jahres könnte der Impfstoff seiner Meinung nach zugelassen sein.
RND/dpa