Folgen des Kriegs

WHO: 186 Angriffe auf das Gesundheitswesen in der Ukraine nachgewiesen

Ukraine, Mariupol: Medizinisches Personal behandelt Frauen nach ihrer Entbindung im Keller eines Krankenhauses, der als Schutzbunker genutzt wird.

Ukraine, Mariupol: Medizinisches Personal behandelt Frauen nach ihrer Entbindung im Keller eines Krankenhauses, der als Schutzbunker genutzt wird.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine vor täglich steigenden Gesundheitsfolgen für Ukrainerinnen und Ukrainer gewarnt. „Die WHO hat inzwischen 186 Angriffe auf das Gesundheitswesen in der Ukraine nachgewiesen“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz. Besonders schlecht stehe es um die Gesundheitsversorgung im Osten der Ukraine, also unter anderem in der heftig umkämpften ukrainischen Stadt Mariupol.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen Entwicklungen finden Sie im Liveblog +++

Laut WHO-Definition sei unter einem Angriff auf das Gesundheitswesen „jeder Akt der verbalen oder physischen Gewalt sowie die Behinderung und Androhung von Gewalt, der die Verfügbarkeit, den Zugang oder die Zustellung von kurativer oder präventiver Gesundheitsversorgung während eines Notfalls behindert“ zu verstehen.

Wie Ghebreyesus berichtete, konnten inzwischen zahlreiche Zivilisten Mariupol verlassen und von der WHO sowie ihren Partnern versorgt werden. Humanitäre Korridore seien auch weiterhin wichtig, um Menschen in Sicherheit zu bringen. „Wir fordern die Russische Föderation dazu auf, es Menschen zu ermöglichen, Mariupol und andere Regionen zu verlassen, in denen Zivilisten in großer Gefahr sind. Und wir fordern die Russische Föderation weiterhin dazu auf, diesen Krieg zu beenden“, sagte Ghebreyesus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

WHO: Pandemie und Krieg wirken sich negativ auf psychische Gesundheit aus

Das WHO-Regionalbüro für Europa hatte zuvor auch auf negative Auswirkungen des Kriegs auf die psychische Gesundheit hingewiesen. Der bewaffnete Konflikt in der Ukraine wirke sich demnach auf das geistige Wohlbefinden von Millionen von Menschen aus. „Zehn Wochen Krieg in der Ukraine haben zu unberechenbarer Ungewissheit, Unsicherheit, Trauer und Verlust geführt“, sagte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge am Mittwoch in Kopenhagen.

Auch die Inhaftierung von Geflüchteten und Migranten schlage sich negativ auf die Gesundheit der Betroffenen nieder, erklärte das WHO-Regionalbüro Europa. Einwanderungshaft etwa während des Wartens auf Abschiebebescheide sollte immer nur als letztes Mittel dienen, Alternativen sollten immer Vorrang haben. Es gehe letztlich darum, einen menschlicheren Ansatz zu wählen.

23.04.2022, Russland, Moscow: Wladimir Putin, Präsident von Russland, besucht den orthodoxen Ostergottesdienst in der Christ-Erlöser-Kathedrale und hält eine Kerze. Die orthodoxen Kirchen im Osten halten sich an den alten julianischen Kalender und feiern das orthodoxe Osterfest in diesem Jahr am 24. April. Foto: Alexander Zemlianichenko/Pool AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zehn schlechte Nachrichten für Putin

Der russische Staatschef Wladimir Putin hat sich an allen Fronten festgefahren: militärisch, politisch, wirtschaftlich. Nun wird auch noch weltweit über seinen Gesundheitszustand spekuliert.

Das Recht auf Gesundheit müsse für alle Menschen geschützt werden, auch für Flüchtlinge und Migranten, betonte Kluge. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge verschlechtert sich die psychische Gesundheit von Migranten demnach im Laufe der Zeit in Gewahrsam. Die negativen Folgen könnten langfristig sein und die Betroffenen auch nach der Freilassung weiter begleiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach WHO-Angaben lebten 2021 mehr als 150 Millionen Menschen in der Region mit psychischen Gesundheitsproblemen. Nur jeder dritte Mensch mit Depressionen erhalte die Hilfe, die benötigt werde. Psychische Probleme beträfen alle Altersgruppen und alle sozialen Schichten.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

RND/bk/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken