40. Geburtstag: Sony bringt den Walkman zurück – doch die Sache hat einen Haken

So sieht der Walkman heute nicht mehr aus. Ihm fehlt nämlich die Kassettenfunktion.

So sieht der Walkman heute nicht mehr aus. Ihm fehlt nämlich die Kassettenfunktion.

Tokio. Im Jahre 1979 erschien der erste Walkman – und wurde zum Kultobjekt gleich mehrerer Generationen. Noch bis weit in die Neunzigerjahre hörten Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf den ikonischen Geräten ihre Musikkassetten oder Hörspiele, bis der Kassettenspieler durch modernere Formen wie den Discman ersetzt wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Jahre 2019 feiert der Walkman seinen 40. Geburtstag. Und zu diesem Anlass hat sich Hersteller Sony etwas Besonderes einfallen lassen: Das Unternehmen bringt einen neuen Walkman mit dem Namen NW-A100TPS auf den Markt. Und der sieht, dank einer Schutzhülle und bestimmter Funktionen, sogar aus wie die allererste Generation von 1979.

Keine Kassettenfunktion

Doch die Sache hat einen Haken: Mit einem klassischen Kassettenspieler hat der Walkman überhaupt nichts mehr zu tun. Stattdessen handelt es sich um ein hochmodernes Gerät: Der neue Walkman läuft mit Android und kann, ähnlich wie ein Smartphone, sämtliche Musik-Apps aus Googles Play Store installieren – zum Beispiel Streamingdienste wie Spotify oder Deezer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Doch auch die klassischen Funktionen eines MP3-Players hat der neue Walkman noch: Verbindet man ihn mit dem Computer, so lassen sich Musikstücke auf ihn übertragen. Der Walkman bietet 16 Gigabyte Speicherplatz. Ein Kassettenlaufwerk fehlt.

Lesen Sie auch: Retrotechnik feiert Comeback: Der Markt für Polaroid, Kassetten und Vinyl wächst wieder

Animierte Kassette

Auf dem Bildschirm allerdings ist der Walkman weiterhin ganz retro: Hier kann die Simulation einer virtuellen Kassette angezeigt werden, die sich auch noch dreht – jedoch ohne Eiern und auch ganz ohne Bandsalat.

Auf Twitter hat ein Nutzer ein Video davon gepostet. Die Animation wirkt täuschend echt:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Fans des Sony Walkmans dürften sich also über die neue Retroversion freuen. Doch es gibt noch einen weiteren Haken: den Preis. Satte 440 Euro soll die neue Version des Geräts kosten. Damit ist es fast so teuer wie ein Smartphone, nur ohne Telefonfunktion. Ab November soll das Gerät verfügbar sein.

Vom iPod überholt

Der Walkman wurde nach dem Ende des Kassettenhypes immer wieder mit unterschiedlichen Abspielmöglichkeiten angeboten. Der runde Discman, mit dem CDs abgespielt werden können, wurde später ebenfalls in Walkman umbenannt.

In den Neunzigern stellte das Unternehmen dann eine Reihe von DAT-Geräten her (Digital-Audio-Tape). Das Format konnte sich allerdings nie etablieren. Anfang der 2000er wurden für kurze Zeit die Minidiscs populär – auch dafür gab es einen Walkman.

Der erste MP3-Walkman mit einer Kapazität von 256 Megabyte erschien 2003 und wurde als kleinster Player auf dem Markt beworben. Nach dem Erfolg von Apples iPod konnte der Walkman allerdings nie wieder an seine alten Erfolge anknüpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch: Von wegen tot: Kassettenverkäufe steigen in den USA um 23 Prozent

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken