Den ganzen Mahler für die ganze Welt gab’s nur in Leipzig
Zu Ehren von Gustav Mahler: In den Aufführungen der Achten mit dem Gewandhausorchester und Leipzigs besten Chören blieben auf den Seiten-Emporen Plätze frei, um einen gewissen Abstand zu den Sängerinnen und Sängern herzustellen. Bei anderen Konzerten blieb viel Samt sichtbar, weil die Kartenpreise vielen Leipzigerinnen und Leipzigern zu hoch waren.
Das zweite Leipziger Festival zu Ehren Gustav Mahlers endete mit der gewaltigen Sinfonie der Tausend. Künstlerisch ein voller Erfolg, doch die Zukunft der Leipziger Festivallandschaft wirft Fragen auf.
Leipzig.Wer alles hört, hört alles anders. Darum war das Mahler-Festival, das am Montag mit der Achten im Gewandhaus endete, für alle, die dabei sein durften, ein Erfolg. Vor allem für die 335, die sich via Festival-Pass Zugang zu allen Sinfonien und sinfonischen Hauptwerken im Gewandhaus verschafft hatten.