Mit Test und Maske ins Theater: Berlins Kultursenator plant Pilotprojekt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WB66I7K7FVCVHB6VYV2ATJ57OQ.jpeg)
Das Berliner Ensemble.
© Quelle: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/
Nach monatelanger Pause sollen in Berlin die ersten Bühnen noch im März für ein Pilotprojekt öffnen. Das Publikum wird vorher auf das Coronavirus getestet. Neben den Philharmonikern, dem Berliner Ensemble und der Staatsoper Unter den Linden ist auch die Clubcommission mit einem Konzert dabei.
„in Deutschland einzigartig“
Geplant sind neun Veranstaltungen bis Anfang April. „So ein Pilot ist in Deutschland einzigartig – und hoffentlich ein Beitrag mit Blick auf ein unbeschwertes Besuchen von Kulturveranstaltungen“, teilte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) am Donnerstag mit.
Das Publikum bekommt personalisierte Tickets, muss vorab zum Coronatest und soll während der Vorstellung einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zudem gelten Abstandsregeln. Den Auftakt macht das Berliner Ensemble am 19. März, die Stiftung Berliner Philharmoniker plant am 20. März ein Sinfoniekonzert.
Die Erkenntnisse der Testdurchläufe würden gemeinsam ausgewertet und anderen Institutionen zur Verfügung gestellt, teilte Lederer mit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte vor einem Jahr den Ausbruch des Coronavirus zur Pandemie erklärt. Derzeit sind Bühnen - wie viele andere Einrichtungen in Deutschland - geschlossen.
Am Berliner Ensemble sind nun für das Pilotprojekt zwei Vorstellungen von „Panikherz“ geplant. „Das Publikum wird im Schachbrettmuster sitzen, mit FFP2-Maske“, sagte Intendant Oliver Reese. Die Eintrittskarte werde an einen Test gekoppelt, den man an fünf Teststationen am selben Tag machen könne. Das negative Ergebnis müsse dann bei der Einlasskontrolle am Theater vorgezeigt werden.
Kultur brauche Öffnungsstrategie
Das Pilotprojekt bedeute nicht, dass damit ab sofort wieder Theater möglich sei. „Das ist ja nicht unsere, sondern eine politische Entscheidung“, sagte Theaterleiter Reese. Er sei aber überzeugt, dass es dringend geordnete Öffnungsstrategien für die Kultur brauche, die nicht an Inzidenzwerte gekoppelt seien.
Anfang März hatten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderchefs einen Stufenplan festgelegt, um Deutschland schrittweise aus dem Lockdown zu holen. Demnach können frühestens am 22. März etwa Theater, Konzerthäuser und Kinos öffnen - bei höheren Inzidenzwerten aber nur für Menschen mit aktuellem Coronatest.
Berlins Kultursenator: „Wir wollen vorbereitet sein“
„Wir wollen vorbereitet sein“, sagte Berlins Kultursenator Lederer am Donnerstag im Berliner Abgeordnetenhaus. „Wir liefern damit hoffentlich auch eine Blaupause nicht nur für Berlin, sondern auch für andere Bundesländer.“ Am Testlauf beteiligen sich auch das Konzerthaus Berlin, die Volksbühne, die Deutsche Oper und die Tourismusgesellschaft Visit Berlin mit einer Tagung.
Der Deutsche Bühnenverein in Köln begrüßte das Projekt. „Wir freuen uns, dass Berlin jetzt aufs Tempo drückt“, teilte der Geschäftsführende Direktor Marc Grandmontagne mit. Die Testung des Publikums sei ein wichtiger Baustein der Rückkehrkonzepte. Von den Erfahrungen, die jetzt in Berlin gemacht würden, profitierten alle.
Wie funktionieren Ticket-Buchung und Test?
Wie die „Märkische Allgemeine Zeitung“ (MAZ) am Mittwoch berichtet, läuft das Prozedere wie folgt ab: Die Tickets werden zunächst wie regulär online gebucht und vom Veranstalter per E-Mail verschickt. Name, Vorname und Geburtsdatum sind auf dem Ticket vermerkt, um eine eindeutige Identifikation zu ermöglichen. Wer ein zweites Tickets bucht, muss auch Name, Vorname und Geburtsdatum der Begleitperson angeben.
Zusammen mit dem personalisierten Ticket gibt es einen Link zu den fünf zertifizierten Testzentren, bei denen ein kostenloser Antigen-Test durchgeführt werden kann. Der Test muss bei Einlass tagesaktuell und darf nicht älter als zwölf Stunden sein.
Etwa eine halbe Stunde nach dem Abstrich kommt eine E-Mail mit einem Link zum Testergebnis. Sollte der Test positiv sein, wird der Ticketpreis zurückerstattet.
Für den Einlass zur Veranstaltung bringen die Zuschauer ihre personalisierten Tickets, ihr negatives Testergebnis (ausgedruckt oder auf dem Smartphone) und ihren Personalsausweis oder Reisepass mit.
Die weiteren Termine auf einen Blick
Berliner Philharmoniker: 20. März, Sinfoniekonzert unter der Leitung von Kirill Petrenko),
Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal: 25. März, Kammerkonzert mit Christian Tetzlaff, Elisabeth Kufferath, Tanja Tetzlaff, Kiveli Dörken
Berliner Clubcommission in Kooperation mit dem Holzmarkt, 27. März: Konzert im Säälchen
Volksbühne, 1. April: Uraufführung „come as you are (jokastematerial oder der kapitalismus wird nicht siegen)“ von Fritz Kater in der Regie von Armin Petras
Staatsoper Unter den Linden, 2. April: Neuinszenierung „Hochzeit des Figaro“ (Mozart), dirigiert von Daniel Barenboim, Regie Vincent Huguet.
Deutsche Oper, 4. April: Riccardo Zandonais „Francesca da Rimini“, dirigiert von Carlo Rizzi, Regie Christof Loy
visitBerlin, 25. März: Tagung für Unternehmen der MICE-Branche im Estrel Hotel Berlin.
RND/dpa