Preis von 2250 Dollar

Claudia Roth und ihre Reise zu den Oscars: Ticket nachträglich selbst bezahlt

Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Berlin. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat ihr Ticket für die Oscar-Preisverleihung nachträglich aus eigener Tasche bezahlt. Ein Sprecher der Grünen-Politikerin bestätigte am Donnerstag einen entsprechenden Bericht der „Süddeutschen Zeitung“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Roth habe kurz vor der Oscar-Verleihung über Netflix Deutschland eine Einladung zur Teilnahme an der Zeremonie bekommen. „Dieses Ticket stammte aus dem Kontingent der für neun Oscars nominierten Filmcrew von ‚Im Westen nichts Neues‘“, hieß es. „Auf ausdrücklichen Wunsch von Regisseur Edward Berger sollte Kulturstaatsministerin Claudia Roth Teil der Delegation für ‚Im Westen nichts Neues‘ sein.“

Das Stream-Team

Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Diese Einladung, die auch von der Academy bestätigt worden sei, habe Roth „gerne angenommen, um das Filmteam bei dieser Preisverleihung zu unterstützen und ihm seine Anerkennung im Namen der Bundesregierung vor Ort auszusprechen“. Dafür habe es dann bei dem Rekord von vier Oscars für den Film auch Anlass gegeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Netflix hatte ursprünglich das Oscar-Ticket bezahlt

„Als sich jetzt nach der Oscar-Veranstaltung herausgestellt hat, dass Netflix USA offenkundig für diese Tickets der begleitenden Filmcrew, zu denen das der Staatsministerin angebotene Ticket gehörte, 2250 Dollar pro Ticket bezahlt hatte, hat die Staatsministerin diese Kosten umgehend an Netflix erstattet, aus ihren privaten Mitteln“, so der Sprecher.

Roth sei in der Bundesregierung für die Förderung des deutschen Films verantwortlich und habe „einen auch international viel beachteten Vorschlag zur Reform des Fördersystems vorgelegt“. In Los Angeles habe sie politisch für den Filmstandort, den deutschen Film und die nominierten Filme, darunter auch die in Deutschland geförderten Filme „Tár“ und „Triangle of Sadness“, geworben.

RND/dpa

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken