„Analog total“: Die Begeisterung für Fotos auf Papier und Film
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JOC7QA43RWXMLZGGIJH5X6SX7M.jpg)
Helena Petersen, Pyrographie ColourLXXV, 2015
© Quelle: Helena Petersen / Grassi MAK
Leipzig. Während die digitale Fotografie das Feld des Dokumentarischen und Alltäglichen dominiert, behauptet sich die analoge Fotografie immer stärker als Medium für das Künstlerische und Experimentelle.
Die Ausstellung „Analog total. Fotografie heute“ widmet sich der der Bandbreite dieser zeitgenössischen Entwicklung. Mit insgesamt 24 Künstlerinnen und Künstler aus dem deutschsprachigen Raum werden in vier Themengruppen verschiedene Nuancen dieses Mediums beleuchtet. Ein klarer Fokus liegt dabei auf der Materialität und dem Experimentellen im Umgang mit Licht, Chemie und Technik.
Im Kapitel "Kameralose Fotografie" werden zeitgenössische Interpretationen von Fotogrammen, Chemigrammen und Lumenprints gezeigt. Durch die Nutzung dieser Techniken, welche die Künstlerinnen und Künstler zitieren und neu interpretieren, nehmen sie Bezug auf die Anfänge der Fotografie.
Bei der "Fotografischen Zeitreise" wird deutlich, dass das fotografische Medium die Möglichkeit bietet, durch die Zeit zu reisen: Bilder aus der heutigen Welt als silberne Daguerreotypien oder Ambrotypien lösen ein Gefühl von Anachronismen aus. Hier werden Bilder von Fotografinnen und Fotografen gezeigt, die sich alten fotografischen Techniken aus dem 19. Und 20. Jahrhundert annähern, sich diese aneignen oder durch die eigene fotografische Arbeit analysieren.
Im Kapitel "Licht und Prozess" werden verschiedene Formen des Fotografierens über die gewöhnliche Fotokamera hinaus gezeigt. Neben Fotopapier, das als Lochkamera umgebaut und direkt belichtet wird, werden hier experimentelle und spielerische Kameras oder Formen des Belichtens vorgestellt. Dabei steht das Performative im Vordergrund sowie die Interaktion zwischen Mensch und Kamera bzw. zwischen Mensch und Fotografie.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/APOHMIMCIUXJRVMO2NFQRPJS7Q.jpg)
Alexander Gehring, Hand, aus: "Alchemy of Colour", 2018
© Quelle: Alexander Gehring / Grassi MAK
Im letzten Teil der Ausstellung "Analog trifft Digital" wird die Begegnung zwischen analog und digital thematisiert. Sie kann viele Formen annehmen: eine Interaktion mit einer KI (Künstliche Intelligenz), die Zusammenarbeit mit einer digitalen Maschine oder auch die Übersetzung von digitalen Bildern ins Analoge.
Lesen Sie auch
- GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig: Öffnungszeiten, Eintrittspreise, mehr...
- Mehr News und aktuelle Infos der Leipziger Museen
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Sylvia Ballhause, Eun Sun Cho, Günter Derleth, Jana Dillo, Tine Edel, Alexander Gehring, Spiros Hadjidjanos, Alexander Kadow, georgia Krawiec, Martin Kreitl, Antje Kröger, Ute Lindner, Lilly Lulay, Harald Mairböck, Florian Merkel, Falk Messerschmidt, Elisabeth Moritz, Taiyo Onorato und/and Nico Krebs, Helena Petersen, René Schäffer, Karoline Schneider, Regina Stiegeler, Claus Stolz, Ria Wank
Parallel zu "Analog total. Fotografie heute" präsentiert das Museum die Sonderausstellung "Fotobücher. Kunst zum Blättern". In beiden Ausstellungen wird der vielschichtige Bezug zwischen Fotografie und angewandter Kunst sichtbar.
"Analog total. Fotografie heute"; Sonderausstellung vom 25. November 2021 bis 3. April 2022 im Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Von PM/LMG