147 Familienfeiern mit den Bachs: Das komplette Programm des Leipziger Bachfestes 2022
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RLTWSWUDLAZLALM2KK6OIGM56M.jpg)
Das renommierte Leipziger Bachfest hatte zwei Jahre mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. Nun sollen die Konzerte wieder voll werden. Die Veranstalter registrieren großes internationales Interesse.
© Quelle: Wolfgang Sens
Leipzig. Am 9. Juni beginnt das Bachfest 2022. Es ist die erste reguläre Ausgabe von Leipzigs wichtigstem jährlichen Musikfestival seit 2019 und steht unter dem Motto „Bach – We are family“. Was sich auf die weit verzweigte Musikersippe der Bachs bezieht und auf die eingeschworene Bach-Gemeinde aus aller Welt. So sind Bach-Chöre, Bach-Gesellschaften und Bach-Ensembles aus Japan und Paraguay, aus Kanada und Frankreich aus den Niederlanden und der ganzen Bundesrepublik bis zum 19. Juni in Leipzig, um als Teil der weltweiten Bachfamilie Musik zu machen und zu hören.
Mehr zum Thema: "Wieso Sparflamme?" Bachfest-Intendant Michael Maul im Interview
Das komplette Programm finden Sie hier. Für viele Konzerte gibt es noch Karten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5ASVRYTOAFBMP33QJNUANWVXJA.jpg)
Eröffnen das Bachfest: Thomaskantor Andreas Reize und die Thomaner..
© Quelle: Christian Modla
Donnerstag, 9. Juni
17 Uhr, Thomaskirche: No 1, Eröffnungskonzert mit Werken von J. S. und C. P. E. Bach; Johannes Lang, Solisten, Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Ltg.: Andreas Reize
20 Uhr Nikolaikirche: No 2, „große ausdrückende“ Lamenti von Bach, Reincken, Bruhns; Solisten, Collegium Vocale 1704, Collegium 1704, Ltg.: Václav Luks
21 Uhr, Thomaskirche: No 153, Benefizkonzert „Verleih uns Frieden“; Amarcordplus, Gewandhaus-Jugendchor, Jugendsinfonieorchester der Ukraine, Ltg.: Polina Lebedieva, Frank-Steffen Elster
22 Uhr, Schumann-Haus: No 3, Bachfest Lounge – DJ Henning Specht und Künstler des Bachfestes
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DL6UYEEPKIGEIAOCMVUS4PZJ64.jpg)
Kehrt am Freitag zurück zum Leipziger Bachfest: John Eliot Gardiner Leipzig, 2018, 09.06.2018 No 25 Kantatenring, Nikolaikirche Reginald Mobley
© Quelle: Gert Mothes/Bachfest Leipzig
Freitag, 10. Juni
9 Uhr, Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“: No 4, Krach mit Bach! Ein Musiktheaterstück für die Klassen 1 bis 4 und Bachfestbesucher
9 Uhr, Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli: No 5, Mette; Solisten, Kamerkoris DeCoro Riga (Lettland), Pauliner Barockensemble, Ltg.: David Timm
11 Uhr, Musikschule Leipzig: No 6, Krach mit Bach! Musiktheaterstück
11.30 Uhr, Alte Börse: No 7, Ausgezeichnet; Trio Marvin
14 Uhr, ab Thomaskirche: No 8, Konzertfahrt nach Halle; Solisten, Lautten Compagney Berlin, Ltg.: Wolfgang Katschner
17 Uhr Paulinum: No 9, Cantate Domino I mit Werken von Bach; Solisten, Bach-Verein Köln, Concerto con Anima, Ltg.: Christoph Siebert
18 Uhr Thomaskirche: No 10, Motette; Johannes Lang, Kamerkoris DeCoro Riga (Lettland), Ltg.: Kristiāna Vaickovska, Pēteris Vaickovskis
19 Uhr, Markt: No 154, Eröffnung der BachStage; Jugendsinfonieorchester der Ukraine, Ltg.: Polina Lebedieva
19.30 Uhr, Markt: No 11, BachStage mit Werken von J. S. Bach, C. P. E. Bach, P. D. Q. Bach; Solisten, Mendelssohn Kammerorchester Leipzig, Ltg.: Peter Bruns
20. Uhr Nikolaikirche: No 12, II. „Musicalische Exequien“ mit Werken von Schütz, Schein und Bach; Solisten, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, Ltg.: John Eliot Gardiner
21.15 Uhr, Markt: No 13, BachStage: „Flying Bach“ mit Flying Steps.
22.30 Uhr, Thomaskirche: No 14, Sonaten und Partiten I von Bach; Amandine Beyer (Violine – Artist in Residence)
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E33J25MEEMRJAP2WEINPKJFPDI.jpg)
Feiern am Samstag auf dem Markt ihr Bachfest-Debüt: die Firebirds.
© Quelle: Peer
Samstag, 11. Juni
9.30 Uhr, Evangelisch Reformierte Kirche: No 15, Mette; Solisten, BachChor Lüneburg, Leipziger Barockorchester, Ltg.: Deborah Coombe
9.30 Uhr, ab Thomaskirche: No 16, Orgelfahrt nach Rötha; Espen Melbø
11.30 Uhr, Alte Börse: No 17, Ausgezeichnet; Aurelia Vişovan (Hammerfl., Cembalo)
12 Uhr, Paulinum: No 18, III. „Mit Psalter und Harfen“; Daniel Beilschmidt, Solisten, Akadêmia, Ltg.: Françoise Lasserre
14.30 Uhr, Markt: No 19, BachStage; Kinderchor der Oper Leipzig, Jugendmusiziergruppe „Michael Praetorius“
14.30 Uhr, Central Kabarett: No 20, Quartett der Kritiker: Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo im Interpretationsvergleich. Eleonore Büning, Martin Elste, Susann El-Kassar und Michael Maul.
15 Uhr, Thomaskirche: No 21, Motette; Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Bach-Collegium Berlin, Ltg.: Achim Zimmermann
17 Uhr, Peterskirche: No 22, IV. „den berühmten Buxtehude behorchen“; Ensemble Polyharmonique: Solisten, Orkiestra Historyczna (Katowice)
17 Uhr, Nikolaikirche: No 23, Orgelkonzert; Markus Kaufmann
18 Uhr Markt: No 24, BachStage: BACH – mit den Augen hören; Solisten, SING and SIGN, SING and SIGN Orchester, Ltg.: David Timm (Cembalo)
19 Uhr, Schumann-Haus: No 25, Schumanns Salon; Amarcord
19 Uhr, Markt: No 26, BachStage: Barock ist Jetzt; Wu Wei (chinesische Mundorgel), Holland Baroque
20 Uhr, Thomaskirche: No 27, Bach-Familienkonzert Hamburg 1786; Solisten, Vocalconsort Berlin, Les Talens Lyriques, Ltg.: Christophe Rousset
21 Uhr, Völkerschlachtdenkmal: No 28, Palucca Meets Bach; Johanna Kecke, Undine Werchau (Tanz), Frank Liebscher (Saxophon)
21.15 Uhr, Markt: No 29, BachStage: Bach goes Rock’n’Roll; Firebirds, Firebirds Rockestra
22.30 Uhr, Nikolaikirche: No 30, Sonaten und Partiten II ; Amandine Beyer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FLKF6NHUT7G5OC2WUNGUQOAMHM.jpg)
Dauergast und Präsident: Ton Koopman.1
© Quelle: Gert Mothes/Bachfest Leipzig
Sonntag, 12. Juni
10 Uhr, Markt: No 31, Gottesdienst; Pfarrerin Britta Taddiken, Posaunenchor der Thomaskirche, Solisten, Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Sächsisches Barockorchester, Ltg.: Achim Zimmermann
10 Uhr, Nikolaikirche: No 32, Gottesdienst; Pfarrer Bernhard Stief, Nikolaikantor Markus Kaufmann, Solisten, Bach-Chor Bonn, Mendelssohn Kammerorchester, Ltg.: Markus Mostert
10 Uhr, Michaeliskirche: No 33, Gottesdienst; Pfarrerin Friedrike Deeg, Dinslakener Bach-Chor, Ltg.: Daniela Grüning
10.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Kirche: No 34, Gottesdienst; Pfarrer Christoph Reichl, Bach Collegium Paris, Ltg.: Patrizia Metzler
10.30 Uhr, Peterskirche: No 35, Gottesdienst; BachChor Lüneburg, Ltg.: Deborah Coombe
11 Uhr, Paulinum: No 36, Universitätsgottesdienst; Daniel Beilschmidt, Solisten, Bachchor St. Lorenz Nürnberg, Pauliner Kammerorchester, Ltg.: Matthias Ank
11 Uhr, Musikschule Leipzig: No 37, Krach mit Bach! Musiktheaterstück
11 Uhr, Mendelssohn-Haus: No 38, Matinée; Marie-Luise Modersohn (Oboe), Katharina Schmitz (Violine), Immo Schaar (Viola), Samuel Lutzker (Violoncello)
11.30 Uhr, Salles de Pologne: No 39, Cellosuiten von Bach und Loop-Inventionen I; Sergey Malov (Violoncello da spalla)
14 Uhr, Central Kabarett: No 40, Das „Alt-Bachische Archiv“; Vortrag von Peter Wollny
14 Uhr, Kaffeerösterei Elstermühle: No 41, „Ey! Wie schmeckt der Coffee süße“; Bachforscher Markus Zepf
15 Uhr, Reformierte Kirche: No 42, Bachbegeisterung japanisch; Solisten, The Soft Bach Society Yamaguchi (Japan), Ltg.: Kinuyo Hashimoto
16 Uhr, Gewandhaus: No 43, Bach-Kantaten mit obligater Orgel; Marie Henriette Reinhold (Alt), Merseburger Hofmusik, Ltg.: Michael Schönheit
17 Uhr, Nikolaikirche: No 44, V. „Auserlesenste Kirchen-Stücke“ von Schütz, Buxtehude, Bachs; Solisten, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ltg.: Ton Koopman
18 Uhr, Markt: No 45, BachStage; Bach Collegium Paris, Ltg.: Patrizia Metzler
18 Uhr, Gewandhaus: No 46, Kammermusik; Gewandhaus Brass Quintett
19.30 Uhr, Markt: No 47, BachStage: Bach to the Roots; Uwaga!
20 Uhr, Thomaskirche: No 48, Bach-Kantaten mit obligater Orgel II; Solisten, Gaechinger Cantorey, Ltg.: Hans-Christoph Rademann
21 Uhr, Markt: No 49, BachStage: Johannes-Passion à trois; Benedikt Kristjánsson (Tenor), Elina Albach (Cembalo, Orgel), Philipp Lamprecht (Percussion)
22.30 Uhr, Salles de Pologne: No 50, Cellosuiten von und Loop-Inventionen II; Sergey Malov
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TYIVVXZ2DKZCEVX6OXKVQPK2KY.jpg)
Rückkehrer: William Christie
© Quelle: BF
Montag, 13. Juni
9 Uhr, Bach-Museum, Sommersaal: No 51, Großes Fest im kleinen Saal für Klassen 5 und 6 und Bachfestbesucher
9 Uhr, Gewandhaus: No 52, Zwergenkonzert
9.30 Uhr, Thomaskirche: No 53, Mette; Ottawa Bach Choir, Ltg.: Lisette Canton
9.30 Uhr, ab Thomaskirche: No 54, Orgelfahrt nach Freiberg; Johannes Krahl
11 Uhr, forum thomanum: No 55, forum thomanum Tag
11 Uhr, Bach-Museum, Sommersaal: No 56, Großes Fest im kleinen Saal
11 Uhr, Alte Börse: No 151, Vorstellung des Neuen Bach-Werkeverzeichnisses
13 Uhr, Central Kabarett: No 57, Workshop: Vollendet unvollendet – Streifzug durch die Entstehungsgeschichte von Bachs Johannes-Passion; Rudolf Lutz und Michael Maul
15 Uhr, Blauer Salon: No 58, Bach Network in Dialogue: Bach scholarship in dialogue format (in Englisch)
15 Uhr, Kaffeerösterei Elstermühle: „Ey! Wie schmeckt der Coffee süße“
17 Uhr, Paulinum: No 60, Cantate Domino II; Solisten, Bachchor Arnstadt, capella arnestati, Ltg.: Jörg Reddin
17 Uhr, Nikolaikirche: No 61, Friedensgebet; Bachchor Köthen, Ltg.: Martina Apitz
20 Uhr Gewandhaus: No 63, Lobgesänge; Solisten, Les Arts Florissants, Ltg.: William Christie
20 Uhr, Thomaskirche: No 64, Orgelkonzert; Johannes Lang
20 Uhr, Grassi Museum für Angewandte Kunst: No 65, Romantische Verklärungen!(?): Lieder mit Texten von Eichendorff; Julia Sophie Wagner, Jochen Pleß, Steffen Schleiermacher (Klavier, Moderation)
22 Uhr, Bach-Museum, Sommersaal: No 66, Bachfest Lounge
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VMSDH7376DFOE3YEZ73PR4FTQA.jpg)
Das Neue Bachische Collegium Musicum unter der Leitung von Reinhard Goebel ist am Dienstag dabei..
© Quelle: Andre Kempner
Dienstag, 14. Juni
9.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Kirche: No 67, Mette; Solisten, La Chapelle des Minimes Bruxelles, Ltg.: Jacques Vanherenthals
9.30 Uhr, ab Thomaskirche: No 68, Konzertfahrt nach Arnstadt; Jörg Reddin (Orgel), Tobias Berndt (Bass), Weimar Baroque, Ltg.: Hans Christian Martin
13 Uhr, Central Kabarett: No 69, A Portrait of Johann Christian Bach – Vortrag (in Englisch) von Stephen Roe
15 Uhr, Paulinum: No 70, Cantate Domino III; Solisten, Concert Clemens Aarhus (Dänemark), Pauliner Barockensemble, Ltg.: Carsten Seyer-Hansen
17 Uhr, Michaeliskirche: No 71, Galantes Europa im Collegium musicum; Anna Prohaska (Sopran), Neues Bachisches Collegium Musicum, Ltg.: Reinhard Goebel
18.30 Uhr, Zoo, Haupteingang: No 72, Bach – Reflections: B-A-C-H: Variationen zu Johann Sebastian Bach, Führung im Zoo und Konzert; Dieter-Ilg-Trio
20 Uhr, Thomaskirche: No 73, Passion: J. S. Bach: Johannes-Passion, BWV 245; Solisten, Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen, Ltg.: Rudolf Lutz
20 Uhr Grassi-Museum: No 74, Romantische Verklärungen!(?) mit Werken von Mompou, Satie und de Sévérac; Steffen Schleiermacher (Klavier)
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LNOYPO3R6DNNDJNWZBW57S5VWY.jpg)
Stammgast Frieder Bernius.
© Quelle: Bachfest
Mittwoch, 15. Juni
9 Uhr, Krystallpalast Varieté: No 75, Telemann: Pimpinone, ab Klasse 8 und Bachfestbesucher; Opernwahn
9.30 Uhr, Peterskirche: No 76, Mette; Solisten, MDR-Kinderchor, Bachs Erben – Jugendbarockorchester Michaelstein, Ltg.: Alexander Schmitt
11 Uhr, Krystallpalast Varieté: No 77, Telemann: Pimpinone
13 Uhr, Central Kabarett: No 78, Auf den Spuren der Bach-Familie: Podiumsgespräch zwischen Christoph Wolff und Elmar von Kolson, einem direkten Nachfahren Johann Sebastian Bachs
14 Uhr, Nikolaikirche: No 79, Cantate Domino IV; Solisten, Bach Collegium de Asunción / Sociedad Bach del Paraguay, Ltg.: Diego Sánchez Haase
15 Uhr, Reformierte Kirche: No 80, Orgelmusik; Afonso Torres
15 Uhr, Bach-Museum, Sommersaal: No 152, Workshop mit Ton Koopman für Chorleiterinnen und -leiter
17 Uhr, Salles de Pologne: No 81, Goldberg-Variationen; Konstantin Lifschitz
20 Uhr, Thomaskirche: No 83, VI. Bachs, Altnickol, Schelle; Kammerchor Stuttgart, Ltg.: Frieder Bernius
21 Uhr, Völkerschlachtdenkmal: No 84, Palucca Meets Bach
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7ZYSJTYZB4U5ZODEK5BDPHCG4I.jpg)
Der Pianist András Schiff erhält die Bach-Medaille der Stadt Leipzig.
© Quelle: Dirk Knofe
Donnerstag, 16. Juni
9.30 Uhr, Evangelisch Reformierte Kirche: No 85, Mettel; Pastorin Elke Bucksch, Solisten, Bach Collegium Rhenanum, Ltg.: Hans Linnartz
9.30 Uhr, ab Thomaskirche: No 86, Konzertfahrt nach Köthen; Martina Apitz (Orgel), Köthener BachCollektiv
11.30 Uhr, Altes Rathaus: No 87, Workshop-Konzert; Camerata Bachiensis, Rudolf Lutz (Moderation)
13 Uhr, Central Kabarett: No 88, Vorstellung des Buches von Michael Maul: Johann Sebastian Bach. Eine Bildbiographie
14 Uhr, Nikolaikirche: No 89, Cantate Domino V; Solisten, Grazer Domkantorei, Capella Leopoldina, Ltg.: Josef M. Doeller
15 Uhr, Central Kabarett: No 90, Das Wohltemperierte Klavier. Vortrag von Christine Blanken
15 Uhr, Bach-Museum, Sommersaal: No 91, Mitgliederversammlung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. (Geschlossene Veranstaltung)
15 Uhr, Mendelssohn-Haus: No 92, Treffpunkt Salon: Mendelssohns Freund Carl Klingemann; Festvortrag Hagen Kunze
16 Uhr, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal: No 93, Tastenrausch; Ton Koopman, Tini Mathot, Patrizia Marisaldi, Edoardo Valorz (Cembalo), Amsterdam Baroque Orch.
19 Uhr, Gewandhaus, Großer Saal: No 94, Das Wohltemperierte Klavier, Teil I von J. S. Bach; András Schiff. Im Anschluss wird die Bach-Medaille verliehen.
20 Uhr, Nikolaikirche: No 95, Klangrausch; Vocalconsort Leipzig, Franziska Kuba, Leipziger Vocalensemble, amici musicae Chor, Kammerchor Josquin des Préz, Ltg.: Ludwig Böhme
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GFJ5HWQHXZ2OLAL4YEXTOGMIXM.jpg)
Spielt im Gewandhaus „Die Kunst der Fuge“: der Pianist Daniil Trifonov.
© Quelle: Andre Kempner
Freitag, 17. Juni
9 Uhr, UT Connewitz: No 96, Baroccomatik: Theaterproduktion für Klassen 3 bis 5 und Bachfestbesucher
9.30 Uhr, Michaeliskirche: No 97, Mette; Solisten, Kasseler Bachchor, Mendelssohn Kammerorchester, Ltg.: Norbert Ternes
9.30 Uhr, ab Thomaskirche: No 98, Orgelfahrt nach Pölsfeld und Sangerhausen; Martina Pohl
9.30 Uhr, Bach-Museum, Sommersaal: No 99, Bach und der Choral – Seminar mit Peter Wollny, Fortsetzung Samstag, 9.30–11.30 Uhr.
11 Uhr, UT Connewitz: No 100, Baroccomatik: Theaterproduktion
11.30 Uhr, Thomaskirche: No 101, Cantate Domino VI; Solisten, Ottawa Bach Choir, Pauliner Barockensemble, Ltg.: Lisette Canton
11.30 Uhr, Alte Börse: No 102, Ausgezeichnet; Agnès Boissonnot-Guilbault, Nora Dargazanli
12 Uhr, Central Kabarett: No 103, Bach-Forscher präsentieren ihre Lieblingsstücke der Bach-Söhne
14 Uhr, Paulinum: No 104, Das Wohltemperierte Klavier II; Angela Hewitt (Klavier)
17 Uhr, Kupfersaal: No 105, Gambensonaten; Pieter Wispelwey, Mahan Esfahani
18 Uhr, Thomaskirche: No 106, Motette; Bach Collegium Barcelona, Ltg.: Pau Jorquera
19.30 Uhr, Musikinstrumentenmuseum: No 107, Eröffnungskonzert „Alte Musik Fest“
20 Uhr, Thomaskirche: No 108, J. S. Bach: Matthäus-Passion, BWV 244; Solisten, Thomanerchor, Thomaneranwärter, Akademie für Alte Musik Berlin, Ltg.: Andreas Reize
20 Uhr, Gewandhaus: No 109, Die Kunst der Fuge; Daniil Trifonov (Klavier)
22 Uhr, Mendelssohn-Haus: No 110, Bachfest Lounge
22.30 Uhr, Altes Rathaus: No 111, Reflexionen auf das Wohltemperierte Klavier; Michael Rische (Klavier)
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AQEAKLRKBX6GISWLRRDDC5LD64.jpg)
Würdigen Johann Kuhnau, Bachs Vorgänger im Thomaskantorat, zum 300. Todestag: Gregor Meyer (an der Orgel) mit Opella musica und der camerata lipsiensis.
© Quelle: Jens Paul Taubert
Samstag, 18. Juni
9.30 Uhr, Nikolaikirche: No 112, Mette; Solisten, Vokal- und Instrumentalensemble des Bach Collegiums Zürich, Ltg.: Bernhard Hunziker
9.30 Uhr, ab Thomaskirche: No 113, Orgelfahrt nach Störmthal; Sebastian Heindl
10.30 Uhr, Central Kabarett: No 114, Vorstellung des Bachfestes 2023 mit dem Intendanten Michael Maul
11 Uhr, Musikinstrumentenmuseum: No 115, Wandelkonzert
11.30 Uhr, Alte Börse: No 116, Ausgezeichnet; Le Jonc Fleuri
12 Uhr, Paulinum: No 117, Konzert zum 300. Todestag von Johann Kuhnau; Opella Musica: Solisten, camerata lipsiensis, Ltg.: Gregor Meyer
14.30 Zoo, Entdeckerhaus Arche: No 118, Tierisch barock! Ein musikalischer Ausflug in die Tierwelt
14.30 Uhr, Musikinstrumentenmuseum: No 119, Kinderkonzert
15 Uhr, Thomaskirche: No 120, Motette ; Solisten, We-Are-FAMILY-Chor, Leipziger Barockorchester, Ltg.: Ton Koopman
15 Uhr, Mendelssohn-Haus: No 121, Familienkonzert
16 Uhr Musikinstrumentenmuseum: No 122, Wandelkonzert
17 Uhr, Kupfersaal: No 123, Violino concertato; Gli Incogniti, Ltg.: Amandine Beyer (Violine)
17 Uhr, Nikolaikirche: No 124, Orgelkonzert; Schwester Maria Wolfsberger, Daniel Vogt
18 Uhr, Hauptbahnhof, Osthalle: No 125, BachSpiele: Mitsingkonzert
19 Uhr, Schumann-Haus: No 126, Schumanns Salon; Benedikt Kristjánsson (Tenor), Alexander Schmalcz (Klavier)
19.30 Uhr, Musikinstrumentenmuseum: No 127, Akademiekonzert: Werke der vier komponierenden Söhne Bachs; Fachrichtung Alte Musik der HMT, Ltg.: Stephan Rath
20 Uhr Nikolaikirche: No 128, Choralkantaten von Bach; Solisten, Nederlandse Bachvereniging, Shunske Sato
22.30 Uhr, Bundesverwaltungsgericht: No 129, Cembalo-Recital; Mahan Esfahani
Sonntag, 19. Juni
9.30 Uhr, Thomaskirche: No 130, Gottesdienst in der Bachzeitordnung; Solisten, Thomanerchor, Gewandhausorchester, Ltg.: Andreas Reize
10 Uhr, Nikolaikirche: No 131 ,Gottesdienst, BachChor an der Nikolaikirche Leipzig, Ensemble St. Nikolai, Ltg.: Markus Kaufmann
10 Uhr, Michaeliskirche: No 133, Gottesdienst, Bachchor Neumünster, Ltg.: Karsten Lüdtke
10.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Kirche: No 134, Gottesdienst; Elisabeth Kinde, Bachchor Mannheim, Ltg.: Johannes Matthias Michel
10.30 Uhr, Peterskirche: No 135, Gottesdienst; Solisten, Bachchor Heidelberg, Ltg.: Christian Kabitz
11 Uhr, Katholische Propsteikirche: No 136, Gottesdienst; Vokalensemble sonus, Stephan Rommelspacher
11 Uhr, Paulinum: No 137, Universitätsgottesdienst; Solisten, Leipziger Universitätschor, Pauliner Barockensemble, Ltg.: David Timm
11 Uhr, Mendelssohn-Haus: No 138, Musik in der Familie Mendelssohn; Alain Damas (Tenor), Diego Rivera (Klavier)
11.30 Kaffeerösterei Elstermühle: No 140, „Ey! Wie schmeckt der Coffee süße“
15 Uhr, Michaeliskirche: No 141, Der Vater und seine „Bub’n“ ; Avinoam Shalev (Cembalo), Paolo Giacometti (Hammerflügel), Kölner Akademie, Ltg.: Michael Alexander Willens
15 Uhr, UT Connewitz: No 142, Baroccomatik: Theaterproduktion für Kinder
15 Uhr Paulinum: No 143, Bach – Das gesamte Orgelwerk, Konzert V: Erste Meisterschaft in Weimar; Daniel Beilschmidt
15.30 Uhr, Rötha, Marienkirche: No 144, Sommerliches Festkonzert: La famille Mendelssohn; Thomas Fleck (Violine), Georg Zeike (Violoncello), Eva Sperl (Klavier)
16.00 Gewandhaus: No 145, Orgelstunde; Michael Schönheit
18 Uhr, Gewandhaus: No 146, Sonderkammermusik; Elizabeth Polese (Sopran), Akademistinnen und Akademisten der Jahrgänge 2020, 2021 und 2022, Ltg.: Nathan Aspinall, Adam Hickox
18 Uhr, Thomaskirche: No 147, Abschlusskonzert: J. S. Bach: Messe in h-moll, BWV 232; Solisten, Coro della Radiotelevisione svizzera, I Barocchisti, Ltg.: Diego Fasolis
Service
Ticket-/Info-Zelt: Petersstraße/Ecke Markt; täglich von 10 Uhr bis 20 Uhr, 19. Juni bis 18 Uhr.
Bachfest für Kurzentschlossene: Ab 15 Minuten vor Konzertbeginn kostet der Eintritt für ausgewählte Konzerte nur noch 15 Euro. (Bei freien Kapazitäten, nur an den Tages- bzw. Abendkassen, Platzauswahl nicht möglich.)
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue LVZ-App herunter:
Von lvz