Live-Musik

Gelebtes Multikulti: Bukahara spielt am Donnerstag in Leipzig

Bukahara tritt wieder im Haus Auensee auf – hier ein Bild vom  Konzert 2017 im Werk 2.

Bukahara tritt wieder im Haus Auensee auf – hier ein Bild vom Konzert 2017 im Werk 2.

Leipzig. Es gibt Begriffe, die sind für die einen Verheißung, für die nächsten Bedrohung, für wieder andere schlicht alltägliche oder natürliche Realität. Multikulti und Schmelztiegel etwa, oder Flut und Grenze. Wenn Bukahara auf der aktuellen Tour zum fünften Album „Tales Of The Tides“ nun große Hallen wie am Donnerstag das Leipziger Haus Auensee oder die Westfalenhalle in Dortmund mit jeweils mehreren Tausend Menschen füllt, beweist dies, dass hier ein äußerst erfolgreicher und beliebter Schmelztiegel befüllt wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

2009 in Köln gegründet

Bukahara lebt Multikulti musikalisch wie menschlich mit grenzüberschreitendem und freiheitlichem Selbstverständnis und setzt nun an, in der überreizten modernen Gesellschaft verzerrte Begriffe wie Flut und Grenzen konzeptionell auf ihren Ursprung und Sinn hin zu prüfen.

Das 2009 aus dem gemeinsamen Jazz-Studium heraus gegründete Kölner Quartett mit dem lautmalerischen Namen hat früh den akademischen Elfenbeinturm verlassen und sich über den Straßenmusikursprung und Jammen auf Reisen weiterentwickelt, ohne je den Charme einer ausgelassenen WG-Party abzulegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit „Global-Folk-Pop“ ist die Musik der Multiinstrumentalisten und Vielsprachler dabei so vage wie unzureichend umschrieben. Tunesische, syrische und palästinensische sowie jüdisch-schweizerische Wurzeln verschmelzen tanzbar mit weltmusikalischen Zutaten aus Jazz, Gypsy, Reggae, Klezmer, Folk und arabisch geprägtem Balkanflair. Den zunehmenden Erfolg verdanken die vier auch dem Rückenwind ihrer Kölner Indie-Pop- und Singer/Songwriter-Unbeschwertheit, die sich mühelos in den Große-Bühne-Sommerfestival-Sound von Milky Chance, Von Wegen Lisbeth und Co. einfügt.

Nie die Hoffnung aufgeben

Dass dies auf Dauer nicht nur mit heile-weltmusikalischer gute Laune geht, hat sich auf ihrem 2020er Album „Canaries in a Coal Mine“ bereits angedeutet, auf dem gesellschaftspoltische Töne zunahmen, die sich nun auf „Tales Of The Tides“ zum geschichtspoetischen Konzept weiten. Vorzeitliche Flutmythen und Metaphern stoßen auf Kampfbegriffe der Gegenwart und ein ausbalanciertes, vom Mond gesteuertes Naturbild. Dunkelste Zeiten der Sklaverei treffen auf moderne Fluchtbewegungen, Fabulierlust auf Verschwörungsmythen. Nie sind dabei Phrasen oder Zeigefinger im Spiel, die rauchig-soulige Stimme des Sängers Soufian Zoghlami trägt eine bildstarke Poesie, die nie den optimistischen Glauben an positive Entwicklungen aufgibt.

Die Musik von Bukahara wird immer dichter. Die Songstrukturen schichten sich behutsam vom zarten Annenmaykantereit-Soul zum komplex jazzigen Tom-Waits-Zirkus. Multiinstrumentale und genreüberschreitende Klänge, englisch-deutsch-arabische Mehrsprachigkeit gibt es immer noch, und die Tanzbarkeit steht auch außer Frage. Doch „Tales Of The Tides“ kommt reduzierter, melancholischer, homogener aus den Boxen.

Info: Am Donnerstag, 20 Uhr, tritt Bukahara im Leipziger Haus Auensee auf. Restkarten (ab ca. 42 Euro) an der Abendkasse.

LVZ

Mehr aus Kultur in Leipzig

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken