5 Tipps für das Wochenende in Leipzig – Clubnacht, Retro-Games und Kino im Park
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VYTGO76MQPIE5OSRJFBI7EHUQE.jpg)
Im Leipziger CLub IfZ gibt es eine letzte Feier vor der Sommerpause
© Quelle: Philipp Von Ditfurth/dpa
Leipzig. Im Haus Leipzig strapaziert Mirja Boes die Lachmuskeln, im Zeitgeschichtlichen Forum wird’s digital-historisch und im Clara-Zetkin-Park sowie auf dem Markt gibt’s Kultur für lau. Die LVZ-Tipps fürs Wochenende.
Für Familien: Zurück zu den Anfängen der Videospiele
Zocker aufgepasst: Das Zeitgeschichtliche Forum lädt für Samstag, 13. August, zum Familienspezial „Alte Computerspiele testen“. René Meyer, Gründer des Hauses der Computerspiele, bringt eine Reihe von Konsolen, Heimcomputern und Spielen aus den vergangenen 50 Jahren mit in das Forum – nicht zum Anschauen, sondern zum Selbstspielen. Bausteine bei Tetris stapeln, mit Pong Tischtennis zocken oder mit Super Mario durch die Welten bis zur Prinzessin springen: Alte Computerspiele machen auch heute noch Spaß. In der Wechselausstellung „#DeutschlandDigital“ können Besucherinnen und Besucher weitere digitale Spielarten erkunden und in andere Themen eintauchen. Daher ist das kostenfreie Angebot sowohl für Zockerinnen und Zocker als auch für die weniger spielbegeisterten Familienmitglieder geeignet. Beginn ist um 14 Uhr.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PFAAYZKJQ5GD2XBBTF5TB2T2BM.jpg)
René Meyer präsentiert im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig seine Konsolensammlung.
© Quelle: PUNCTUM / Alexander Schmidt
Für Clubgänger: Feiern vor der Sommerpause
"Clubnacht Closing" nennt sich das aktuelle Programm des Instituts für Zukunft (IfZ), An den Tierkliniken 38-40. Bedeutet: eine letzte Feier vor der Sommerpause, bis es am 3. September wieder losgeht. Die Party steigt ab 23.59 Uhr. Die Floors beschallen ab dann Subkutan, Marron, Erla Sleeps, Ttyfal, Vanaenae und Big Honey. Für den Einlass gilt 2G, also eine doppelte Impfung oder ein maximal drei Monate alter Nachweis über eine Genesung. Karten vorab für 13,20 Euro unter tixforgigs.com.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WHKFIC2GDNBVE4T37HJQGPTBDE.jpg)
Das IfZ lädt für Samstag zur letzten Feier vor der Sommerpause.
© Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa
Für Neugierige: Kritisches Kino im Park
Der australische Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo reiste 1981 in den Niger, um die dortige Ausbreitung der Wüsten und das damit verbundene Leid der Bevölkerung zu bekämpfen. Seine ersten Versuche, für Bewuchs zu sorgen, scheiterten. Dann aber entdeckte er unter dem vermeintlich toten Boden ein riesiges Wurzelnetzwerk – mit positiven Folgen für Umwelt und Menschen. Der von Volker Schlöndorff („Die Blechtrommel“) inszenierte Dokumentarfilm „Der Waldmacher“ läuft im Rahmen des globalisierungskritischen Filmfestivals GlobaLE am Freitag ab 20 Uhr im Richard-Wagner-Hain des Clara-Zetkin-Parks. Der Eintritt ist frei.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BRWR4N7EZGKC26X6WROEEWREYU.jpg)
Der Dokumentarfilm „Der Waldmacher“ läuft am Freitag im Richard-Wagner-Hain des Clara-Zetkin-Parks.
© Quelle: Weltkino
Für Humorhungrige: Mirja Boes im Haus Leipzig
"Heute Hü und morgen auch!" – so heißt das neue Programm der Komikerin Mirja Boes, mit dem sie am Freitag im Haus Leipzig, Elsterstraße 22-24, gastiert. Die Ankündigung verspricht: "Das neue Programm ist einfach saulustig, bis zum Anschlag bekloppt, zum Schreien schön und manchmal auch zum Heulen." Musikalisch wird es ebenfalls: Boes hat ihre Band "Die Honkey Donks" im Schlepptau. Beginn ist um 20 Uhr. Restkarten gibt es für 33,05 Euro über www.hausleipzig.de.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O5KVTARD5UGV7MO4US45RKYTZU.jpg)
Mirja Boes tritt am Freitag im Haus Leipzig auf.
© Quelle: Lars Laion
Für Sparfüchse: Musik auf dem Markt
Seit dem 5. August läuft vor dem Alten Rathaus die „Leipziger Markt Musik“. An diesem Wochenende geht sie zu Ende. Am Freitag präsentiert der Hot Club d’Allemagne Swing aus Leipzig, bevor um 20 Uhr die Bigband der Musikschule Leipzig loslegt. Am Samstag treten ab 17 Uhr mit Rona Stoica und Abigail Nova Campos die „Superstars von morgen“ auf, um 20 Uhr geht es weiter mit „Piano Man“ und Liedern von Billy Joel. Am Sonntag schließlich steht ab 17 Uhr der Johann-Strauss-Chor Leipzig auf der Bühne, um 20 Uhr gefolgt von den „3HIGHligen“ Dirk Michaelis, Dirk Zöllner und André Herzberg. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FQJZLPCF6VFQFU34FZPQG3IBME.jpg)
Die „Leipziger Markt Musik“ geht am Sonntagabend zu Ende.
© Quelle: Dirk Knofe