Verbrannt und vergessen: Uni Leipzig holt Klingers monumentales Aulabild ins Bewusstsein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/INMS3ERCXH2P53L7CNG726K3UU.jpg)
Farbreproduktion nach Max Klingers Gemälde „Die Blüte Griechenlands“, 1909, Dreifarbendruck auf Papier, Leipzig. E. A. Seemann-Verlag (Kunstbesitz der Universität Leipzig, Ausschnitt). Rechts im Bild (mit Helm) ist Alexander der Große zu sehen – für die Kunsthistorikerin Conny Dietrich eine Schlüsselfigur.
© Quelle: Marion Wenzel