Interview mit Veranstalter Berthold Seliger
Wer steht hinter dem Highfield, hinter SMS, Splash, Full Force, Wacken, Melt, Wacken oder Rock am Ring? Nicht mehr die Impresarios der alten Schule würden das Heft im Konzert- und Festivalgeschäft in der Hand halten, sondern Großkonzerne, sagt der Autor und Veranstalter Berthold Seliger. Das habe Folgen für die kulturelle Vielfalt – und die Ticketpreise.
Leipzig. Seine Diagnose ist nicht gerade romantisch: Nicht mehr die Konzertimpresarios der alten Schule würden das Heft im Konzert- und Festivalgeschäft in der Hand halten, sondern das internationale Finanzkapital, resümiert der Autor und Konzertveranstalter Berthold Seliger in seinem neuen Buch "Vom Imperiengeschäft". Im Interview spricht er über die Hintergründe der großen Festivals, das Geschäft mit Besucherdaten und die Konsequenzen für die kulturelle Vielfalt. Seliger, 1960 geboren, lebt in Berlin. Am 24. August stellt er sein Buch beim Popfest in der Leipziger Moritzbasteivor (18 Uhr, Oberkeller, Eintritt frei).
Gehen wir mal die Festivals in der Umgebung durch. Wer steht hinter dem Highfield-Festival, das gerade zu Ende gegangen ist?