Zwei Brüder in Zeiten des Holocaust

Nur nicht auffallen: Der kleine Jude Jo (Dorian Le Clech) und sein älterer Bruder Maurice (Batyste Fleurial Palmieri) sind im besetzten Paris auf sich gestellt.

Nur nicht auffallen: Der kleine Jude Jo (Dorian Le Clech) und sein älterer Bruder Maurice (Batyste Fleurial Palmieri) sind im besetzten Paris auf sich gestellt.

Hannover. „Bist du Jude?“, fragt der Vater den Sohn. „Nein“, antwortet Jo und bekommt eine schallende Ohrfeige. Der Vater wiederholt die Frage und schlägt den Jungen immer wieder bei dessen „Nein“. Schließlich nimmt der Vater den Sohn in den Arm und sagt: „Es ist besser, eine Ohrfeige auszuhalten, als zu sterben, weil man Angst davor hat.“ Dies ist die Abschiedslektion, die Jo (Dorian Le Clech) und sein älterer Bruder Maurice (Batyste Fleurial Palmieri) lernen müssen: Von nun an sind sie auf sich allein gestellt. Die Deutschen haben im besetzten Paris des Jahres 1941 begonnen, Juden zu deportieren. Die Brüder müssen sich ohne Vater Roman (Patrick Bruel) nach Südfrankreich durchschlagen. Eine Familie auf der Reise würde zu sehr auffallen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Wechselbad der Gefühle

Joseph Joffos Roman „Ein Sack voll Murmeln“ (1973) gehört in Frankreich zu den bekanntesten Jugendbüchern über die Zeit des Zweiten Weltkrieges. In seiner Adaption verschreibt sich der frankokanadische Regisseur Christian Duguay der Kinderperspektive: Das Leben zwischen Krieg und Vertreibung ist für die Geschwister ein stetes Wechselbad der Gefühle. Angst und Abenteuerlust, Verlassenheitsgefühle und Bruderliebe, Überforderung und erstarkendes Selbstbewusstsein liegen dicht beieinander.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trotz der eher konventionellen Erzählweise findet Duguay dank seiner hervorragenden, jungen Darsteller den richtigen Erzählton für den Pulsschlag eines Kindes, das den grausamen Verhältnissen ausgeliefert ist. Dennoch erreicht die Geschichte nicht die Intensität von Pepe Danquarts Film „Lauf, Junge lauf“, der die Flucht eines Jungen aus dem Warschauer Getto beschreibt.

Von Martin Schwickert / RND

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken