E-Paper
Türen gegen Kälte abdichten

DIY: So basteln Sie sich selbst einen Zugluftstopper

Zugluftstopper kann man auf verschiedene einfache Arten selbst herstellen.

Zugluftstopper kann man auf verschiedene einfache Arten selbst herstellen.

Luft zieht unter der Tür her und sorgt für unangenehme Zugluft. Gerade an kälteren Tagen ist das ärgerlich, wenn dadurch Wärme entweicht und so die Energiekosten in die Höhe getrieben werden. Klassische Zugluftstopper sollen Abhilfe schaffen. Sie werden unten längs vor die Tür gelegt, um sie abzudichten. Im Onlinehandel können sie für wenige Euro gekauft werden. Doch das muss nicht sein. Wer eine alte Strumpfhose, Reis oder auch eine Poolnudel zu Hause herumliegen hat und Lust hat, kreativ zu werden, kann sie einfach selbst basteln. Drei Wege zum eigenen Stopper.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1. Variante: die Strumpfhose

Diese Variante geht schnell, ist einfach und vor allem günstig.

Was Sie dafür brauchen:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • eine dickere Strumpfhose
  • formbares Füllmaterial, zum Beispiel Reis
  • ein Maßband
  • eine Schere

Wer eine alte Strumpfhose hat, kann diese zweckentfremden. Damit die Füllung später nicht herausquillt oder der Stoff möglicherweise reißt, sollte hier besser zu einer dickeren Strumpfhose gegriffen werden. Messen Sie zu Beginn die jeweilige Tür aus. Nehmen Sie dann ein Bein der Strumpfhose und schneiden Sie es etwa zehn Zentimeter länger ab, als die ausgemessene Tür breit ist. Dann das Füllmaterial der Wahl hineinfüllen. Dabei sollte ein formbares Material wie Reis gewählt werden, damit sich der Zugluftstopper später gut an die Tür anschmiegen kann. Je nach Dichte der Strumpfhose kann eventuell auch Sand oder ähnlich Feinkörniges verwendet werden. Dann die Strumpfhose an der offenen Seite fest zuknoten und anschließend unten vor der Tür positionieren. Dabei den Reis so verteilen, dass sich der Stopper gut an die Tür anschmiegt und alles abdichten kann.

2. Variante: selbst nähen

Wem die Strumpfhose zu unästhetisch ist und wer eine Nähmaschine besitzt (oder genügend Motivation, selbst die Nadel in die Hand zu nehmen), kann den Schlauch auch selbst nähen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was Sie dafür brauchen:

  • ein Stück Stoff (Länge: 100 Zentimeter; Breite: circa 20 Zentimeter)
  • formbares Füllmaterial, zum Beispiel Reis
  • eine Nähmaschine
  • Stecknadeln
  • ein Maßband
  • eine Schere

Die Maße auf dem Stoff einzeichnen und ausschneiden. Dann das Stück Stoff mittig der kurzen Seite längs aufeinanderlegen und ganz nah am Rand mit Stecknadeln abstecken. Dabei sollte nun die Seite des Stoffes außen sein, die später innen sein soll. Dann den Stoff mit einer Nähmaschine rundherum zunähen. Aber Achtung: An einer der Längsseiten sollte eine Öffnung frei gelassen werden, um im nächsten Schritt den Stoff auf die andere Seite zu drehen. Alternativ kann auch eine der kurzen Seiten offen gelassen werden. Den Stoff dann einfach durch das Loch wieder durchziehen. Im Anschluss wird der Stopper durch die Öffnung mit einem Füllmaterial Ihrer Wahl befüllt. Wie bei der Strumpfhose gilt: Wählen Sie ein formbares Material, damit sich der Zugluftstopper später gut an die Tür anschmiegen kann, zum Beispiel Reis. Zum Schluss die Öffnung zunähen.

3. Variante: die Schwimmnudel

Die alte Poolnudel liegt nur noch in der Ecke herum? Als Zugluftstopper bekommt sie eine neue Bedeutung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was Sie dafür brauchen:

  • eine Schwimmnudel
  • ein ausreichend großes Stück Stoff
  • Textilkleber
  • ein Maßband
  • ein Cuttermesser
  • eine Schere

Die Schwimmnudel etwas länger abschneiden, als die Tür breit ist. Dann haben Sie zwei Hälften der Poolnudel. Die eine sollte dabei im Idealfall länger sein als die andere. Diese sollte zum Schluss auf der Seite der Tür positioniert werden, zu der die Tür aufgeht. Dadurch ist die Tür auch zu den Ecken hin abgedichtet, lässt sich aber weiterhin gut öffnen. Im nächsten Schritt die Dicke der Tür messen. So viel Platz sollte zwischen den beiden Poolnudeln sein. Dann den Stoff auf dem Boden ausbreiten und die Poolnudeln im passenden Abstand darauf platzieren. Den Stoff so rundherum abschneiden, dass die Poolnudelteile sowohl unten als auch oben mit Stoff bedeckt werden können (siehe Video).

Nun die Schwimmnudeln und den Stoff unter sowie an der Tür anbringen, um festzustellen, wie die Konstruktion später sitzen muss und wo Sie kleben sollten. Dort setzen Sie Markierungen. Anschließend den Stoff auf links drehen und dort kleben. Achtung: Dabei sollten Sie eine der beiden kurzen Seiten offen lassen. Anschließend lassen Sie den Kleber trocknen. Zu guter Letzt den Stoff wieder umdrehen, die Poolnudeln hineinschieben und die noch offene Seite ebenfalls zukleben. Dann kann der Zugluftstopper unter die Tür geschoben und angebracht werden.

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken