Sonnenschirm schützt auch Pflanzen

Gemüse und Obst vom Balkon: Tipps für eine reiche Ernte

Tomaten sind sehr wärmeliebend. Damit die Früchte im Topf auch reifen, sollten sie auf einem sonnigen Balkon wachsen.

Tomaten sind sehr wärmeliebend. Damit die Früchte im Topf auch reifen, sollten sie auf einem sonnigen Balkon wachsen.

Berlin. Den Salat und die Tomaten für das Abendessen selbst anbauen und ernten – im Garten kein Problem. Doch auch der Balkon eignet sich hervorragend für den Gemüse- und auch Obstanbau. Ob nun in Blumenkästen, Kübeln oder Töpfen: Viele Gemüse- und Obstsorten gedeihen auf dem Balkon prächtig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gemüseanbau auf dem Balkon: Warm und gut geschützt

Tatsächlich bietet der Balkon sogar Vorteile für den Gemüseanbau. „Der Balkon ist grundsätzlich gut geeignet für Gemüse, weil die meisten Gemüsearten wärmeliebend sind“, erklärt Thomas Wagner vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde. Durch die Nähe zur Wand, die reflektierende Sonnenwärme, die schützende Brüstung und die Überdachung ist es hier generell ein paar Grad wärmer als in der Umgebung. Falls es im Hochsommer zu warm werden sollte, lässt sich leicht Abhilfe schaffen: Ein Sonnenschirm schützt auch die Pflanzen.

Gemüseanbau: Die richtige Lichtversorgung

Um die Pflanzen optimal mit Licht zu versorgen, gibt es allerdings ein Ausschlusskriterium für den Gemüseanbau: Ein Nordbalkon eignet sich nicht. Auf allen anderen aber können nicht nur Kästen an der Brüstung stehen, sondern größere Pflanzen auch auf dem Boden – denn die Lichtmenge auf dem Balkon sei eigentlich ausreichend, erläutert Wagner.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Flüssigdünger: Was beim Düngen zu beachten ist

Unverzichtbar ist Dünger. „Handelsübliche Erde ist vorgedüngt, aber gerade bei Starkzehrern ist dieser Dünger nach circa sechs Wochen verbraucht“, erläutert der Gartenexperte. „Hier muss man mit Flüssigdünger nachdüngen.“ Noch besser sei es, vor dem Einpflanzen Hornspäne unter die Erde zu mischen. Davon profitieren die Pflanzen langfristig, denn der enthaltene Stickstoff wird erst nach und nach freigegeben.

Die Früchte konventionell gedüngter Pflanzen seien natürlich bedenkenlos essbar. Allerdings gibt Wagner zu bedenken: „Wer in Bio-Qualität ernten möchte, braucht auch Bio-Dünger.“

Blumentöpfe: Auf die Größe kommt es an

Ebenfalls entscheidend für die Nährstoffversorgung einer Pflanze ist die Größe ihres Topfes, sagt Gottfried Röll von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: „Je größer ein Topf, desto mehr Wasser und Nährstoffe können dort gespeichert werden – und eine gleichmäßige Versorgung ist für das Wachstum enorm wichtig.“ Er rät für Tomaten, Zucchini und Paprika zu 20 Litern pro Pflanze. „Bei Peperoni reichen auch mal 15 Liter.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Regelmäßiges Gärtner-Engagement: Genug Wasser und der richtige Standort

Das wichtigste Thema für Balkongärtner ist: Das Gießen. Gerade bei den begrenzten Speichermöglichkeiten der Töpfe ist besonders regelmäßiges Engagement gefragt. Alternativen sind kleine Bewässerungsanlagen.

Die Pflanzauswahl ist, wie auch im Garten, abhängig vom Standort – also in diesem Fall der Ausrichtung des Balkons, sagt Wagner. „Tomate, Aubergine, Zucchini und Gurken sind sehr wärmeliebend. Für Pflücksalate, Mangold, Kohlrabi, Möhren oder Radieschen tut es auch der West- oder Ostbalkon.“ Ansonsten sei beinahe jede Aufzucht möglich: Von vielen Gemüsearten gibt es auch balkongerechnet Züchtungen, die kompakter und kleiner wachsen.

Attraktiver Sichtschutz: Mehr Platz durch Rankgitter

Cornelia Lehmann vom Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg (VERN) gibt allerdings zu bedenken, dass für manches einfach nicht der Raum auf dem Balkon da ist. „Ein einzelnes Radieschen gibt nicht so viel her. Radieschen sind schnell, aber man braucht sehr viel Platz, bis man einen Bund zusammen hat.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dagegen rät sie zum Beispiel zu Tomaten und Salaten: Sie können sogar dekorativen Wert haben. „Es gibt auch spezielle Sorten wie etwa Forellensalate, die gesprenkelt sind. Da hat man auch noch einmal einen optischen Reiz“, sagt Lehmann. Um mehr Raum herauszuholen, könne man Gurken und Melonen auf einem sonnigen Balkon am Rankgitter in die Höhe ziehen, erklärt Lehmann. „Dafür muss man nur ein stabiles Rankgerüst bieten und schauen, dass auch die Früchte gestützt sind, damit sie nicht abbrechen.“ Wagner empfiehlt Stangen- oder Kletterbohnen als „attraktiven Sichtschutz“.

Frisches Obst vom Balkon: Erdbeeren aus dem Kübel

Obstgehölze erfordern zwar mehr Pflege, da sie gut durch den Winter gebracht werden müssen, lassen sich aber ebenfalls gut auf dem Balkon anbauen. Empfohlen werden Himbeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren. Auf dem Balkon werden die Kübel unmittelbar an eine geschützte Hauswand gestellt.

Temperaturschwankungen lassen sich mit Hilfe von Noppenfolie und Vlies, die um den Wurzelballen gewickelt werden, vorbeugen. Besonders praktisch: Obstbaumschulen bieten seit einigen Jahren verstärkt kleinwüchsige Züchtungen von Baumobstarten wie Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge und Pflaume an. Wer hingegen das Besondere liebt, kann auch Kulturheidelbeeren pflanzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa/hb

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken