Biergarten-NeuheitKostenpflichtigBiertrinken im Karussell: Leipziger Felsenkeller hat umgestaltetDie Freiluftsaison am Felsenkeller im Leipziger Westen ist eröffnet. Ein besonderes Schmuckstück, das am Abend leuchtet und bei kalten Temperaturen beheizbar ist, lädt zum Verweilen ein.
Flaniermeilen geplantKostenpflichtigVerbot von Freisitzen in Leipzig? Verwirrung um ein Dokument im InternetBeunruhigung in der Leipziger Gastro-Szene: Das im Netz veröffentlichte Papier „Flaniermeilen in Leipzig“ schlägt zur Beseitigung von Enge in Kneipenmeilen die Abschaffung der Außengastronomie vor. Die Stadt klärt auf LVZ-Nachfrage auf, was es mit dem Dokument auf sich hat.
PreissteigerungenKostenpflichtigFünf Euro und mehr – Leipzigs Döner sind so teuer wie nieIn Leipzig kosten Döner inzwischen fünf Euro und mehr. Imbiss-Besitzer rechnen vor, warum das die Preissteigerung immer noch nicht deckt.
Bäckerei aus LiebertwolkwitzKostenpflichtigRekordversuch: Die schwerste Leipziger Lerche der Welt – unter VorbehaltWeltrekordversuche gehen durch den Magen und sorgen wie am Sonnabend auf der Agra in Leipzig für schweißtreibende Momente: Die Eßrich-Brüder aus Liebertwolkwitz haben die schwerste Leipziger Lerche gebacken – vielleicht.
VotingHeiß auf Eis: Wo schmeckt’s in Leipzig am besten? – Sie haben abgestimmtDer Frühling ist da: Die ersten warmen Tage des Jahres wecken die Lust auf Eis. Das Angebot in Leipzig ist groß. In welcher Eisdiele schmeckt es am besten? Sie haben abgestimmt.
Neuer LieferserviceKostenpflichtigMahlzeiten auf Bestellung: Uber Eats liefert jetzt in Leipzig Essen ausLeipzigerinnen und Leipziger können sich nun mit Uber Eats Gerichte bis nach Hause liefern lassen. Damit gibt es neben Lieferando und Wolt einen weiteren Lieferservice in der Messestadt. Schon vor dem Start versuchten tausende Hungrige ihr Essen über den Dienst zu bestellen.
Nepalesische KücheKostenpflichtigBockshornklee, Kardamom und Koriander: Aromen-Vielfalt im ChuloFaszinierende, geschmackliche Vielfalt wie fast nirgendwo sonst in Leipzig: Das ist das Fazit zum Besuch im nepalesischen Restaurant Chulo in Leipzig. Petra Mewes hat die aroma-intensive Küche getestet – und weiß, welche Besonderheit die Betreiber im Vergleich zu ihren Vorgängern auszeichnet.
Cafés und RöstereienKostenpflichtigHier schmeckt der Kaffee in Leipzig besonders gutIntensive Aromen, spannende Sorten, hohe Qualität: Guter Kaffee kann ein Hochgenuss sein, den viele Cafés in Leipzig bieten und sich damit von der Masse abheben. Wir stellen zehn Locations vor, deren Besuch sich definitiv lohnt.
Urteil zur GastronomieKostenpflichtigWas ist eine „Bar“ und was ein „Restaurant“? Leipziger Lokal darf nach Gerichtsbeschluss wieder öffnenEine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Leipzig hat in der Gastronomie-Szene für Aufsehen gesorgt. Eine „Bar“ in der Messestadt darf wieder öffnen, weil die Kriterien zur coronabedingten Schließung nicht korrekt sind. Dies gelte jedoch nicht für alle Bars, stellte das Gericht am Mittwoch klar.
Mewes’ Gastro-KritikKostenpflichtigNaumanns Gaststube: So raffiniert kann gutbürgerlich in Leipzig seinDas Lokal im Leipziger Felsenkeller schert sich nicht um Trends: Mit zünftigem Ambiente und regionaler Küche schreibt die Kneipe im Felsenkeller Geschichte fort.
2G plus und Co.KostenpflichtigCorona-Auflagen: Leipziger Gaststätten schließen wegen zu wenig UmsatzSeit Freitag gelten für die Gastronomie neue Corona-Regeln. Doch schon nach dem ersten Wochenende mit verlängerten Öffnungszeiten und 2G plus haben sich einige Leipziger Gastronomen dazu entschlossen zu schließen.
2G plusKostenpflichtigCorona-Regeln – Diese Leipziger Restaurants haben bis 22 Uhr geöffnetAm Abend essen gehen und danach entspannt noch etwas trinken – das ist seit Freitag in Sachsen wieder möglich. Restaurants dürfen bis 22 Uhr statt bis 20 Uhr Gäste bedienen, 2G plus ist dabei Pflicht. Unsere Übersicht zeigt, welche Lokale in Leipzig jetzt länger geöffnet haben.
Mewes’ Gastro-KritikKostenpflichtigAnanas-Tofu, Tamarinde und Co.: Asiatische Tapas im veganen Restaurant „Ouai“Trotz des großen Schlemmens am Jahresende muss im Januar niemand in Askese verfallen. Das vegane Restaurant Ouai bietet sich an, einen Gang runterzuschalten, meint LVZ-Gastrokritikerin Petra Mewes.
Restaurants in LeipzigKostenpflichtigLokale im Test: So schmeckt veganes Essen in LeipzigDie Nachfrage wächst – immer mehr Menschen ernähren sich rein vegan. Kein Wunder also, dass es auch in Leipzig immer mehr Restaurants und Angebote gibt, die auf Essen nur aus nichttierischen Produkten setzten. Die LVZ hat fünf Lokale getestet.
„Die Leute fahren jetzt nach Halle“KostenpflichtigWie die Sperrstunde Leipziger Gastronomen das Silvestergeschäft vermiestVor dem Jahreswechsel verärgert die Sperrstunde Leipzigs Gastronomen. Wirte beklagen „ungleichen Wettbewerb“. Verlagert sich das Infektionsgeschehen jetzt in die eigenen vier Wände?
Zahlen vom OrdnungsamtKostenpflichtigHalten sich Leipzigs Restaurants an die Sperrstunde?Restaurants müssen in Sachsen derzeit um 20 Uhr schließen – in Leipzig kontrolliert das Ordnungsamt die Einhaltung der Auflage regelmäßig. Wie viele Verstöße wurden dabei entdeckt? Die Behörde hat Zahlen vorgelegt – mit überraschendem Ergebnis.
Mewes’ GastrotestKostenpflichtigGohliser Klassiker werden im Leipziger Restaurant Schaarschmidts serviertSchaarschmidts Restaurant bekennt sich zur sächsischen Küche. Seine detailreich dekorierte gute Stube steht für Kontinuität und versierten Service, resümiert LVZ-Gastrokritikerin Petra Mewes.
Mewes testetKostenpflichtigMehr als Asien: So schmeckt es im Restaurant Paps in Leipzig-ConnewitzMit ihrem Restaurant Paps in Connewitz – im Jahr 2020 eröffnet, als andere Gaststätten dichtmachten – gehen Phu Qui Huynh und Johannes Knorrn ganz eigene, international inspirierte Wege.
„Mewes testet“KostenpflichtigDeftiges aus der Brauhausküche: So schmeckt es im Bayerischen BahnhofDie Gasthausbrauerei und Gosenschänke Bayerischer Bahnhof ist ein Unikat. Was außen draufsteht, ist drin zu erleben. Nicht nur Bierfreunde werden hier fündig.
Samstagsmarkt in PlagwitzKostenpflichtigWie sich eine Französin in Käse aus der Region vernarrteDer Samstagsmarkt in Leipzig-Plagwitz hat sich etabliert. Das liegt auch an Marion Clerc, die den Markt mittlerweile organisiert. Herzensprojekt der aus Frankreich stammenden Neu-Leipzigerin ist die beliebte Käsetheke – obwohl sie vorher mit einigen Sorten so gar nichts anfangen konnte.