Wie sich Wollreste verwerten lassen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4WFD53ROENE4ZDM4Y5N2UZGPCM.jpg)
Es gibt einige Möglichkeiten, Wollreste in praktische und dekorative Dinge zu verwerten.
© Quelle: Pixabay
Wer zu Hause strickt, häkelt oder näht, sammelt auch immer wieder Reste von Wolle in verschiedenen Farben und Stärken. Die hochwertige Faser ist allerdings zu gut für die Tonne. Höchste Zeit also, die Reste zu verbrauchen – mit diesen DIY-Ideen mit Wollresten.
Wieso Wollreste verwertet werden sollten
Sie ist weich, hält im Winter schön warm und ist dazu noch atmungsaktiv, elastisch und geruchsresistent. Kein Wunder also, dass Wolle nach wie vor ein beliebtes Material für Pullover, Mützen und Schals ist. Dennoch ist nicht zu vernachlässigen, dass es sich bei Wolle zwar um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, es aber auch ein tierisches Material ist, mahnt die Albert-Schweizer-Stiftung. Die Schafe in der Wollproduktion seien meist großem Stress und sogar Schmerzen ausgesetzt.
Deutschland beziehe darüber hinaus den Großteil seiner Wolle aus Ländern wie Australien oder Neuseeland. 2019 lag die importierte Menge laut dem Statistischen Bundesamt bei 6900 Tonnen. Abgesehen von einer großen Umweltbelastung durch Methangase bei der Haltung der großen Schafsherden ist also auch der Transport der Wolle nach Deutschland enorm aufwendig und verursacht viel CO2.
Einerseits durch den Import, aber auch durch den harten Wettbewerb mit pflanzlichen und synthetischen Fasern sind die Preise für Wollen in den vergangenen Jahrzehnten zwar gesunken, trotzdem handelt es sich dabei noch um ein hochpreisigen Rohstoff, der in Deutschland, so die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände. Wolle zu verschwenden wäre als auch für den eigenen Geldbeutel zu schade.
Wer also noch das ein oder andere Wollknäuel im Schrank hat, kann mit diesen Ideen kreativ werden:
Patchworkdecke aus Wollresten
Ideal für alle, die es bunt mögen: Wer viele Wollreste übrig hat, kann daraus eine Patchworkdecke stricken. Dafür einfach aus dem jeweiligen Garn kleine Quadrate stricken und sie am Ende zu einer Decke vernähen.
Klappt auch ohne Werkzeug: Tasseln basteln
Mit Tasseln lassen sich zum Beispiel Kissen aufpimpen oder eine Girlande basteln – und sie sind dazu noch besonders einfach herzustellen. Dafür ein Stück Wolle über die Handfläche legen und circa zwanzig mal um Zeige-, Mittel- und Ringfinger wickeln. Vorsichtig von den Fingern ziehen und mit demselben Stück Wolle einen Doppelknoten festziehen. Die entstandene Schlaufe unten aufschneiden – fertig sind die Tasseln!
Aus Wollresten Unikate stricken
Eine bunte Mütze oder einen farbenfroher Pullover für graue Tage? Auch das lässt sich aus Wollresten herstellen. Strickanleitungen für Mützen und Schals gibt es zuhauf im Internet. Statt neuer Wollknäuel benutzen Sie einfach Ihre Wollreste, um sich oder Ihren Liebsten ein buntes und einzigartiges Accessoire zu stricken.
Mit bunten Stickereien Textilien verschönern
Aus Alt mach Neu: Pimpen Sie doch alte Kleidungsstücke oder langweilige Tischdecken mit bunten Stickereien aus Wollresten auf. Dafür das gewünschte Motiv auf die Textilien vorzeichnen und anschließend mit einer Nadel besticken.
Der Klassiker: Topflappen häkeln
Das macht auch den Kleinsten Spaß: Topflappen häkeln haben viele bereits in Kindertagen gelernt. Denn es geht leicht, dauert nicht lang und funktioniert auch wunderbar mit den bunten Resten. Aber Achtung: Das Garn sollte möglichst dick sein, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen, wenn die fertigen Topflappen dann zum Einsatz kommen.
Wolle und Garn für einen guten Zweck spenden
Auch eine schöne Idee: Wollreste können Sie spenden. Besonders zum Ende des Jahres sammeln viele Organisationen Wolle, Stoffe und Garn, aber auch bereits gestrickte oder gehäkelte Produkte. Fragen Sie am besten bei Hilfsorganisationen oder ähnlichen Aktionen in Ihrer Nähe nach.