Kaum noch Schwalben: So sollen die Flugkünstler wieder nach Schmölln kommen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5TIR4A55YFHPZLFZUHUVNBXALE.jpg)
Dieser Schwalbenturm in Schmölln ist mit 54 Nestern ausgestattet.
© Quelle: Jens Rosenkranz
Schmölln. Dass Schwalben in Mengen durch den Sommer schwirren, war normal – einst. Denn diese Zeiten sind vorbei. Von den Flugkünstlern gibt es längst nicht mehr so viele, weil sich ihre Lebensbedingungen verschlechtert haben. Es fehlen Fluginsekten, weil es auf den Dörfern viel weniger Nutztiere und Misthaufen gibt. Durch die Versiegelung von Wegen und Straßen fehlt den Vögeln Baumaterial in Form von Schlamm. Wenn Mehlschwalben ihre alten Nester ausbessern wollen, brauchen sie feuchte Erde. Drittens wurden die meisten Häuser saniert, Fassaden erneuert, Putze und Dämmung angebracht und dabei bestehende Nester entfernt, wohin die Tiere aus ihrem Winterquartier im Süden zurückkehren wollten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5DVKMDBV35BWBKVFR3YQWUP3YU.jpg)
Solche von den Vögeln selbst gebauten Nester unter einem Dachüberstand – wie hier in Saara – lassen viele Hausbesitzer nicht zu und entfernen die Behausungen.
© Quelle: Mario Jahn
Zehn Türme stehen schon
Abhilfe aus dieser prekären Lage bieten sogenannte Schwalbentürme, an denen die Nester bereits angebracht sind. Neun Stück stehen bereits auf dem Gebiet der Stadt Schmölln. Am Mittwoch kam unweit des Bahnhofs ein zehnter hinzu. Drei davon seien von den Bewohnern schon gut besetzt, erklärte Torsten Pröhl von den Schmöllner Naturfreunden zur Einweihung und machte damit deutlich, dass es oft Jahre dauert, ehe die Tiere ihr angebotenes Zuhause annehmen. Diese Zeit wird man wohl auch am Bahnhof abwarten müssen, denn in Zentrumsnähe gelinge die Ansiedlung noch schwerer als am Stadtrand oder in Dörfern.
Neue Ideen gefragt
Zum Bau und zur Errichtung des Turms mit insgesamt 54 Nestern beigetragen hat eine Spende der Sparkasse von 2500 Euro. Den Großteil der Kosten von 12 000 Euro brachte die Stadt Schmölln auf. Der Turm gehört zum Projekt „Naturnahes Schmölln“, das die Schmöllner Naturfreunde gemeinsam mit der Stadt, der Natura-2000-Station Osterland und dem Landratsamt begleiten. Damit dieses Projekt weiter wächst, können Bürgerinnen und Bürger sich mit ihren Ideen rund um die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit an den Bürgerservice unter Tel. 034491 760 oder per E-Mail an buergerservice@ schmoelln.de wenden.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Thema? Die Autorinnen und Autoren der Redaktion Altenburg erreichen Sie per E-Mail an altenburg.redaktion@lvz.de