Viele Wege führen nach Rom: Berufliches Schulzentrum in Böhlen stellt Ausbildungswege vor
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MYVMJS4RLIYYTBN7QZEAK4IJWU.jpg)
Das Berufliche Schulzentrum Leipziger Land öffnet am 27. Januar in Böhlen seine Pforten für Interessierte. Die Einrichtung hat viele verschiedene Ausbildungswege zu bieten.
© Quelle: BSZ
Böhlen. Das Berufliche Schulzentrum Leipziger Land lädt am Freitag, 27. Januar, von 15.30 bis 18 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ nach Böhlen in die Röthaer Straße 44 ein. Interessierte Eltern und Schüler können die Ausbildungsräumlichkeiten besichtigen sowie aktuelle Informationen und Auskünfte zu den einzelnen Bildungsgängen bei Fachlehrern, Beratern und der Schulleitung erfragen.
Unter anderem wird an dem Tag das Berufliche Gymnasium ab 16.30 Uhr in der Cafeteria näher vorgestellt. Dieses führt nach erfolgreichem Abschluss zur Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), eine vertiefte Ausbildung in den Leistungskursen Biotechnologie sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen wird angeboten, die den Übergang in spezifische Studienrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen erleichtert.
Ausbildung in kaufmännischen und gewerblichen Berufen
Informationen können die Besucher auch über die Berufsfachschule erhalten. Am BSZ werden Krankenpflegehelfer/innen und Sozialassistenten/innen ausgebildet. Beide Ausbildungsberufe sind schulgeldfrei und führen in zwei Jahren zum Berufsabschluss. Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern ergänzen dabei den theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule.
Für die kaufmännischen (unter anderem Automobilkaufmann, Verkäufer/Einzelhändler, Kaufmann für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte) und gewerblichen Berufe (wie Fahrzeuglackierer, Maler/Lackierer, Metallbauer und Chemiekanten) wird während des Tags der offenen Tür die praxisorientierte Theorievermittlung vorgestellt.
Informationen gibt es auch für Fachoberschule für Wirtschaft
Informationen gibt es darüber hinaus zu den Bildungsgängen: einjährige Fachoberschule für Wirtschaft, Berufsfachschule für Pflegehilfe und für Sozialwesen, duale Berufsausbildung (kaufmännischer Bereich, gewerblicher Bereich) sowie zum Berufsgrundbildungsjahr Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung.
Empfohlen wird, an dem Tag einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, Parkplätze befinden sich an der Sporthalle in der Gauliser Straße.
Von LVZ