Buchautor Andreas Heidinger erzählt in Borna Wissenswertes über Bienen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J3YSXXATLFHOVDYMYGDOYKPZXA.jpg)
Die Biene steht am 2. April im Fokus im neuen Zukunftslabor Borna. Buchautor Andreas Heidinger erzählt allerhand Wissenswertes über das Insekt.
© Quelle: Nabu-Landesverband Sachsen
Borna. Honig steht bei vielen Menschen auf dem Frühstückstisch. Und so mancher nennt gar ein eigenes Bienenvölkchen sein Eigen. Das Sammelgebiet eines Bienenvolkes erstreckt sich auf annähernd 50 Quadratkilometer. Es ist damit etwa so groß wie das Innenstadtgebiet von Köln. Und: Für 500 Gramm Honig müssen Arbeitsbienen rund 40 000-mal ausfliegen und dabei eine Flugstrecke von rund 120 000 Kilometer zurücklegen. Das jedenfalls hat der Deutsche Imkerbund einmal ausgerechnet.
Weshalb von den kleinen fleißigen Insekten eine große Faszination ausgeht, deren Lebensraum aber immer kleiner wird. Dabei sind Bienen ein Thema, das alle angeht. Aus diesem Grund rückt der Nabu-Zukunftsgarten in Borna die Biene in den Mittelpunkt einer Veranstaltung im Zukunftslabor, Mühlgasse 3. Genauer: Andreas Heidinger, Autor des Buches „Mit Bienen die Welt retten“, erklärt am 2. April, 15.30 bis 17.30 Uhr, in einem Vortrag nicht nur, wie man nachhaltig imkern kann, sondern auch ertragreich und gesund.
Bienen sind wichtige Spezies im Ökosystem
Heidinger regt durchaus auch dazu an, die herkömmliche Sichtweise aufzugeben und stattdessen die Welt aus der Perspektive einer Biene zu betrachten. Dabei blickt der Experte und Buchautor selbst über den Bienenstock hinaus und fragt sich, wie diese Insekten energieeffizienter und gesünder wohnen und wie die Landwirtschaft bienentauglicher gestaltet werden können.
Zu dem Bienen-Nachmittag an dem Sonntag sind Interessenten eingeladen, Imker und Imkerinnen, Neuling und erfahrener Züchter. Der Vortrag dreht sich aber nicht nur um die Honigbiene. Heidinger blickt auch auf Wildbienen. Insgesamt sei das Insekt eine wichtige Spezies im Ökosystem, weshalb er Lösungswege aufzeigt, wie ihm wieder bessere Lebensbedingungen eingeräumt werden können.
Für Bienen-Nachmittag Anmeldung erforderlich
Zu der Veranstaltung, die selbst kostenlos ist, wird es Getränke und ein kleines Büffet auf Spendenbasis geben. Der Erlös geht an das neue Projekt „Zukunftslabor Landkreis Leipzig – Jugend gestaltet den Wandel“ vom Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig. Weil die Plätze begrenzt sind, bittet der Zukunftsgarten um Anmeldung: per E-Mail an info@nabu-zukunftsgarten.de sowie telefonisch unter der Nummer 0176/12 33 31 44.
Lesen Sie auch
Wie ein kaputter Bar-Kühlschrank aus Leipzig in Borna genutzt wird
LVZ