Falsches Gewinnversprechen am Telefon: Bornaer Polizei ermittelt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OKIFGIP5VVGXLL4A63L5VCYUMI.jpg)
Nach betrügerischen Telefonanrufen ermittelt die Bornaer Polizei (Symbolfoto).
© Quelle: Ralph Peters/Imago
Zwenkau/Borna. Kein Telefon-Joker, sondern schlichter Telefon-Betrug: Eine ältere Frau ist am Montag in Zwenkau Opfer eines kriminellen Anrufers geworden. Nach derselben perfiden Masche ging ein Unbekannter bereits am vergangenen Freitag in Borna vor.
Sie habe 38 000 Euro gewonnen – mit dieser Nachricht überraschte und überrumpelte ein krimineller Anrufer die Zwenkauerin. Um an die Summe zu gelangen, müsse sie lediglich Google-Play-Karten im Wert von 500 Euro erwerben und die Codes übermitteln. Die Frau folgte dem Ansinnen und schöpfte erst später Kontakt. Sie erstattete Anzeige auf dem Bornaer Polizeirevier. Die 500 Euro aber dürften verloren sein.
Die Bornaer Polizei kennt inzwischen eine ganze Reihe solcher und ähnlicher Betrugsfälle. Einer 88-Jährigen aus der Kreisstadt wurde am Freitag ebenfalls ein großer Gewinn vorgegaukelt. Um diesen erhalten zu können, reichte sie mehrere Hundert Euro aus an den unbekannten Anrufer.
Andere Kriminelle nehmen per SMS und Whatsapp Kontakt auf, täuschen die finanzielle Notlage eines nahen Verwandten vor und ergaunern größere Summen, so zuletzt unter anderem geschehen in Pegau, Groitzsch, Rötha und Otterwisch. Die Polizei warnt deshalb wiederholt und ausdrücklich vor Leichtgläubigkeit.
Im aktuellen Fall hat sie Ermittlungen aufgenommen. Doch die Chancen, dass Betroffene ihr Geld zurückbekommen, sind eher gering, heißt es.