Stadtrat Böhlen: Projekt Mineralstoffdeponie wird vorgestellt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JVPEQJBEDDKWVO7FY5FSTU4HEI.jpg)
Der Böhlener Stadtrat tagt im Kulturhaus.
© Quelle: Jens Paul Taubert
Böhlen. Der Stadtrat von Böhlen kommt am 15. Dezember zu einer öffentlichen Sitzung im Kleinen Saal des Kulturhauses zusammen. Los geht es am Donnerstag, 18.30 Uhr. Neben den Informationen des Bürgermeisters Dietmar Berndt (parteilos) und der Bestellung des Ortswehrleiters von Großdeuben sowie seiner zwei Stellvertreter steht eine Reihe von Themen und Beschlüssen auf der mit 23 Punkten umfangreichen Tagesordnung.
Mineralstoffdeponie und Etat
Zu Beginn werden das Vorhaben Mineralstoffdeponie vorgestellt sowie der Haushaltsplan für 2023 behandelt. Darüber hinaus geht es um den Jahresabschluss 2017 der Stadt Böhlen, die Annahme und Verwendung von Spenden sowie die Beauftragung der Kommunalen Strukturentwicklungsgesellschaft Böhlen-Groitzsch-Neukieritzsch-Zwenkau, die sich um Projekte rund um den Kohle-Aus kümmern soll. Weitere Beschlussvorlagen zielen auf die Vertragsverlängerungen für die Unterhaltung der Gemeindestraßen der Stadt sowie der Straße Am Westufer bis Ende 2023.
Grundstücksgeschäfte und Fragestunde
Der Stadtrat befasst sich außerdem mit Flurstückskäufen und -verkäufen in den Ortsteilen Gaulis und Großdeuben, einer Änderung des Bebauungsplanes Pohlersfeld, mit Stellungnahmen zur Änderung des Bebauungsplanes „Lindenstraße 2“ sowie mit dem aktualisierten Straßenbestandsverzeichnis der Stadt. Zudem will die Kommune einen Lastkraftwagen für den Bauhof erwerben.
Sowohl Bürger als auch Stadträte haben im Anschluss die Möglichkeit, Fragen an den Bürgermeister und die Verwaltung zu stellen. Zudem wird der Terminplan für das nächste Jahr abgestimmt.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue LVZ-App herunter:
– Für iOS
Von kh