Rochlitzer Berg: Porphyrhaus öffnet ab April an zwei Tagen in der Woche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J26WG7UH4FB2PE4YDTOL46A35A.jpg)
Das Geoportal-Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg ist ab April regelmäßig geöffnet.
© Quelle: Geopark
Rochlitz/Grimma. Der Verein Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ startet in die Saison. Für den 1. April wird im Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Dazu stellen der Geopark und der Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental das Jahresprogramm vor. „Das Porphyrhaus wartet ab diesem Jahr erstmals mit regelmäßigen Öffnungszeiten auf“, erklärt dazu Geopark-Managerin Rebecca Heinze am Sitz des Vereins in Grimma. Dabei fungiere das Haus als Außenstelle der Rochlitzer Touristinformation.
Porphyrhaus neben dem Gleisbergbruch
Sonnabends und dienstags, von 10 bis 15 Uhr, stehen das Haus inklusive der kleinen Ausstellung mit historischen Fotos zum Abbau des Rochlitzer Porphyrtuffs und der Sammlung vulkanischer Gesteine Ausflüglern offen. Das Gebäude liegt unmittelbar am Gleisbergbruch, der mit seiner 60 Meter tiefen Abbauwand und den beiden Aussichtsplattformen ein stark besuchtes Ziel auf dem Rochlitzer Berg ist.
Preisgeld aus dem Mitmachfonds-Wettbewerb
Das Rochlitzer Muldental mit dem Fernglas ansehen, mit GPS-Empfänger einen Schatz im Bergwald finden, einen Anhänger aus Rochlitzer Porphyrtuff schleifen, Mineralien bestimmen: Das alles können Kinder und Jugendliche im Rahmen von Bildungs- und Freizeitangeboten im Porphyrhaus erleben. Ermöglicht wurden diese Angebote dank des Preisgeldes, das der Geopark Porphyrland beim Simul+Mitmachfonds des Ministeriums für Regionalentwicklung gewann.
Angestrebt werden nicht nur Themenführungen rund um den Rochlitzer Berg, sondern auch Lesungen, Ausstellungen oder Kreativnachmittage. Unterstützung bei der Entwicklung neuer Ideen wird dabei Anja Schwulst leisten, die als Koordinatorin der Gästeführer und Netzwerkerin ab 1. April im Heimat-und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental tätig wird. „Als Georangerin im Geopark Porphyrland und Pädagoging bringe sie für diese Tätigkeit viele Erfahrungen mit“, so Rebecca Heinze.
Steinschliff, Kräuter und Geogenuss-Produkte
Das ist das Programm zum Tag der offenen Tür: 10 Uhr Vorführung Steinschliff von Geo-Ranger Jens Ohme, 11 Uhr Workshop „Kräuter am Wegesrand mit Steingeschmack“ mit Ines Keller, 10 bis 15 Uhr Präsentation der Geogenuss-Produkte aus dem Rochlitzer Land.
Lesen Sie auch
Landkreis Leipzig: Junior-Ranger-Ausbildung startet wieder
LVZ