Gestohlene Juwelen aus dem Grünen Gewölbe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MLR7QZ2YOO5QCCAXVAE4BWKJKY.jpg)
Die undatierte, am 25.11.2019 von der Polizeidirektion Dresden herausgegebene, Aufnahme zeigt eine Aigrette für das Haar in Form einer Sonne. In Dresdens Schatzkammer ist am frühen Morgen eingebrochen worden. Der Einbruch betrifft den historischen Teil der wertvollen Sammlung. Foto: Grünes Gewölbe/Polizeidirektion Dresden/dpa
© Quelle: Polizeidirektion Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EXN77W3US2KIYDGXKP7GDLFU5I.jpg)
Die undatierte, am 25.11.2019 von der Polizeidirektion Dresden herausgegebene, Aufnahme zeigt eine große Brustschleife. In Dresdens Schatzkammer ist am frühen Morgen eingebrochen worden. Der Einbruch betrifft den historischen Teil der wertvollen Sammlung. Foto: Grünes Gewölbe/Polizeidirektion Dresden/dpa
© Quelle: Polizeidirektion Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QVDBBARUWPCMKNBAQQCEEBBGEY.jpg)
Die undatierte, am 25.11.2019 von der Polizeidirektion Dresden herausgegebene, Aufnahme zeigt ein palettenförmiges Juwel. In Dresdens Schatzkammer ist am frühen Morgen eingebrochen worden. Der Einbruch betrifft den historischen Teil der wertvollen Sammlung. Das Schmuckstück in Palmettenform (Brillantgarnitur), 5,7 mal 4,5 Zentimeter groß, wurde 1746 von Goldschmied Jean Jacques Pallard (1701-1776) aus 83 Brillanten, Gold, Silber, Messing und Stahl geschaffen. Foto: Jürgen Karpinski/Grünes Gewölbe/Polizeidirektion Dresden/dpa
© Quelle: Polizeidirektion Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GQHMTEUPW6QJC246SYVKONRVUU.jpg)
Die undatierte, am 25.11.2019 von der Polizeidirektion Dresden herausgegebene, Aufnahme zeigt eine Epaulette des Diamantrosen-Sets. In Dresdens Schatzkammer ist am frühen Morgen eingebrochen worden. Der Einbruch betrifft den historischen Teil der wertvollen Sammlung. Das Schmuckstück wurde von den Juwelieren Christian August Globig (vor 1747-1798) und August Gotthelf Globig (vor 1769-nach 1819) zwischen 1782 und 1789 in aus 20 großen und 216 kleineren Diamanten sowie Silber und Gold geschaffen. Foto: Jürgen Karpinski/Grünes Gewölbe/Polizeidirektion Dresden/dpa
© Quelle: Polizeidirektion Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WZIO5YOIRHB7NKSX34NBXXFDNQ.jpg)
Die undatierte, am 25.11.2019 von der Polizeidirektion Dresden herausgegebene, Aufnahme zeigt eine Aigrette für die Haare in Form eines Halbmonds. In Dresdens Schatzkammer ist am frühen Morgen eingebrochen worden. Der Einbruch betrifft den historischen Teil der wertvollen Sammlung. Foto: Grünes Gewölbe/Polizeidirektion Dresden/dpa
© Quelle: Polizeidirektion Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OPUGKXVEBVEQOM3GEOFA5MVJL4.jpg)
Die undatierte, am 25.11.2019 von der Polizeidirektion Dresden herausgegebene, Aufnahme zeigt einen Hutverschluss des Diamantrosen-Sets. In Dresdens Schatzkammer ist am frühen Morgen eingebrochen worden. Der Einbruch betrifft den historischen Teil der wertvollen Sammlung. Die 13,5 x 6,5 Zentimeter große Hutagraffe der Diamantrosengarnitur wurde von den Juwelieren Christian August Globig (vor 1747-1798) und August Gotthelf Globig (vor 1769 - nach 1819) zwischen 1782 und 1789 in Dresden aus 15 großen und 103 kleinen Diamanten, Silber und Gold geschaffen. Foto: Jürgen Karpinski/Grünes Gewölbe/Polizeidirektion Dresden/dpa
© Quelle: Polizeidirektion Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5RZKQDCMIB3TMFPDP2LWIW4AG4.jpg)
Die undatierte, am 25.11.2019 von der Polizeidirektion Dresden herausgegebene, Aufnahme zeigt ein Juwel des Polnischen Weißadlerordens. In Dresdens Schatzkammer ist am frühen Morgen eingebrochen worden. Der Einbruch betrifft den historischen Teil der wertvollen Sammlung. Foto: Grünes Gewölbe/Polizeidirektion Dresden/dpa
© Quelle: Polizeidirektion Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HG63DYBENCNCVBRF7JC3TNJVNM.jpg)
Die undatierte, am 25.11.2019 von der Polizeidirektion Dresden herausgegebene Aufnahme zeigt eine Kette aus 177 sächsischen Perlen, vor 1734 aus den vogtländischen Gewässern gewonnen und zwischen 1927 und 1937 zur Kette aufgereiht. In Dresdens Schatzkammer ist am frühen Morgen eingebrochen worden. Der Einbruch betrifft den historischen Teil der wertvollen Sammlung. Foto: Jürgen Karpinski/Grünes Gewölbe/Polizeidirektion Dresden/dpa
© Quelle: Polizeidirektion Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/43XOQQNLVS7DJVYQUJJCMM2OHE.jpg)
Mehrere unbekannte Täter waren am Montagmorgen in das streng gesicherte Museum eingedrungen und hatten Schmuckstücke mit Diamanten und Brillanten des 18. Jahrhunderts gestohlen.
© Quelle: Polizei Sachsen/dpa