36-Jähriger belebt in Großbothen die Tradition der Dampfsägewerkes neu
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/77HJYLINTFIUZPIG6KGRIIZFBU.jpg)
Das Dampfsägewerk Großbothen wurde 1909 gegründet. Foto: Repro
© Quelle: Repro
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MNMAU2UCCDW3OFE3HVREHWLVUE.jpg)
Die kleine Firma fertigt Bugholzbetten (Musterfoto) sowie ganz spezielle Küchen, Einbau- und Standmöbel. Foto: Muster
© Quelle: Musterfoto
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VXIS5VVEE3PGEMKXW265KOVDFA.jpg)
Mit Freude bei der Arbeit: Auszubildende Sinah Schirra am Fußteil eines Bugholzbettes.
© Quelle: Thomas Kube
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P7TBAG4MA6Z7T6GSME6MPY7QXI.jpg)
Die Tischlerei Matthias Wenzel betreibt das Dampfsägewerk Großbothen in der Kleinbothener Straße 4. Auch der Schornstein ist wieder in Betrieb.
© Quelle: Thomas Kube
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q7SIF5RGIK2Z7A2FZXXXOK6LWA.jpg)
Die Fassade zeigt noch Spuren der Vergangenheit.
© Quelle: Thomas Kube
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JF5JLPKPS2WUJAPHMW2WYC52WM.jpg)
Eine Straße im Betriebsgelände taufte der Besitzer auf diesen ulkigen Namen.
© Quelle: Thomas Kube
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6HXFLLIHSYKVAV66D2ING3KTYQ.jpg)
Schafe fungieren im Betrieb als Rasenmäääher.
© Quelle: Thomas Kube
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VHBMORHCV52I5CATHKAWAWJ5NI.jpg)
Ein Blick in die Werkstatt.
© Quelle: Thomas Kube
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YLM4DWETLIDMJM4BIFPTLO25IE.jpg)
Matthias Wenzel an der historischen Gattersäge.
© Quelle: Thomas Kube
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BO3MHNMSZJYIU6YBG6XY4B4YMY.jpg)
Holz ist sein Leben. In der Gattersäge von 1925 schneidet Matthias Wenzel aus ganzen Stämmen seine Bretter zu.
© Quelle: Thomas Kube